Muskuloskelettale Eignung für den professionellen klassischen Bühnentanz : Voraussetzungen – Besonderheiten – Untersuchungen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Musculoskeletal eligibility for professional dance : prerequisites – special considerations – examinations
Autor:Almasi, Tobias; Exner-Grave, Elisabeth; Groneberg, Jan David Alexander; Wanke, Eileen M.
Erschienen in:Sportverletzung, Sportschaden
Veröffentlicht:33 (2019), 4, S. 192-202, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0932-0555, 1439-1236
DOI:10.1055/a-0973-8753
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU202001000311
Quelle:BISp
TY  - JOUR
AU  - Almasi, Tobias
A2  - Almasi, Tobias
A2  - Exner-Grave, Elisabeth
A2  - Groneberg, Jan David Alexander
A2  - Wanke, Eileen M.
DB  - BISp
DP  - BISp
KW  - Aufnahmeprüfung
KW  - Ballett
KW  - Bühnentanz
KW  - Eignung, sportliche
KW  - Eignungskriterium
KW  - Hypermobilität
KW  - Hüftgelenk
KW  - Kontrolle
KW  - Körperbau
KW  - Leistungssport
KW  - Leistungsvoraussetzung
KW  - Profisport
KW  - Prävention
KW  - Skelettmuskulatur
KW  - Sportmedizin
KW  - Sporttauglichkeit
KW  - Sportverletzung
KW  - Tanz
KW  - Tanzsport
KW  - Untersuchung, sportärztliche
KW  - Verletzungsprophylaxe
KW  - Wirbelsäule
KW  - Überlastungsschaden
LA  - deu
TI  - Muskuloskelettale Eignung für den professionellen klassischen Bühnentanz : Voraussetzungen – Besonderheiten – Untersuchungen
TT  - Musculoskeletal eligibility for professional dance : prerequisites – special considerations – examinations
PY  - 2019
N2  - Der klassische Tanz (Ballett) wird in seinem Anspruch an Physis und Psyche oft mit dem Hochleistungssport verglichen. Im vergangenen Jahrhundert sind die physischen Anforderungen so gestiegen, dass eine künstlerische Eignung allein für einen Ausbildungsbeginn nicht mehr ausreichend ist. Falls eine Berufsausbildung begonnen wird, obwohl die erforderlichen muskuloskelettalen Kriterien nicht vollständig erfüllt sind, steigt das Risiko für Verletzungen, Überlastungsschäden und einen damit verbundenen Ausbildungsabbruch. Dennoch sind medizinische Eingangsuntersuchungen und ausbildungsbegleitende Kontrollen nur fakultativ und daher nicht in allen professionellen Ausbildungseinrichtungen für den professionellen Bühnentanz vorhanden. Die Rolle des Arztes bei der Aufnahmeprüfung hat für die Einrichtung lediglich beratenden Charakter. Im Rahmen der muskuloskelettalen Eignung kann zwischen absoluten (= nicht veränderbaren Kriterien, z. B. fixierte Rückenversteifung, zu geringes en dehors, rigider Hohlfuß) und relativen (= Einzelfallentscheidung und Kontrolluntersuchung, z. B. Hyperflexibilität, Skoliose, Hüftstreckdefizit) Kontraindikationen unterschieden werden. Gleichzeitig können Kriterien definiert werden, die eine Eignung befürworten. Eine standardisierte, verpflichtende medizinische Tauglichkeitsuntersuchung für die Ausbildung zum professionellen klassischen Bühnentanz soll dazu beitragen, Jugendliche vor akuten Verletzungen und Folgen chronischer Fehl- oder Überbelastung zu schützen.
N2  - Classical dance (ballet) is often compared to high-performance sport in terms of its demands on the body and psyche. During the last century, the physical requirements have increased to such an extent that artistic aptitude alone is no longer sufficient to start a professional training. If a professional training is started although the necessary musculoskeletal criteria are not fully met, the risk of injury, overload damage and associated drop-out of training increases. However, initial medical examinations and checkups accompanying the professional training are only optional and therefore not available in all professional training institutions. The role of a medical doctor in the qualifying examination is merely advisory for the institution. Regarding musculoskeletal eligibility, a distinction can be made between absolute (= not modifiable: e. g. fixed back stiffening, limited en dehors capability, rigid hollow foot) and relative (= up to individual decision: e. g. hyperflexibility, scoliosis, hip extension deficit) contraindications. At the same time, criteria can be defined that support aptitude. A standardised, mandatory medical fitness examination for the training of professional dance could help to protect adolescents from acute injuries and the consequences of chronic misuse or overload.
L2  - https://dx.doi.org/10.1055/a-0973-8753
DO  - 10.1055/a-0973-8753
SP  - S. 192-202
SN  - 0932-0555
JO  - Sportverletzung, Sportschaden
IS  - 4
VL  - 33
M3  - Elektronische Ressource (online)
M3  - Gedruckte Ressource
ID  - PU202001000311
ER  -