Der Schulsport in der Ganztagsschule - Konzeptionen und Erfahrungen aus den Landeserziehungsheimen (1)

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Französischer übersetzter Titel:L’EPS dans l’école à pleine journée : conceptions et expériences dans les écoles privées
Englischer übersetzter Titel:Physical education at all-day schools : concepts and experiences at reform pedagogical schools
Autor:Priebe, Alexander
Erschienen in:Sportunterricht
Veröffentlicht:58 (2009), 1, S. 14-17, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0342-2402
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201002002170
Quelle:BISp

Abstract

Der erweiterte Gestaltungsspielraum, der sich für den Schulsport in den Ganztagsschulen ergibt, wird in vielen Fällen von Sportvereinen genutzt. Die Einbeziehung der Sportvereine in den Schulsport stellt diesen jedoch vor besondere Herausforderungen. Im Unterschied dazu haben die Landerziehungsheime in ihrer hundertjährigen reformpädagogischen Tradition Schulsportkonzepte entwickelt, die sich eine sinnvolle Gestaltung des ganzen Tages zur Aufgabe machten. Diese Konzeptionen sind gekennzeichnet durch eine Ausweitung der Stundenumfänge, einen besonderen Beitrag zur Rhythmisierung des Schullebens oder die Förderung der Selbstverantwortung durch die Gestaltung des Schulsports durch die Schüler. Besonders durch eine gezielte Verbindung unterrichtlicher und außerunterrichtlicher Unternehmungen haben sich in einigen Internaten sportliche Traditionen und Schwerpunkte herausgebildet. Verf.-Referat

Abstract

The expanded creative possibilities offered for physical education at reform pedagogical all-day schools is often used by sport clubs. However, the incorporation of sport clubs into physical education confronts it with specific challenges. In opposition to that, the reform pedagogical schools have been developing concepts for physical education in their centennial reform pedagogy tradition; these aim at a meaningful organization of the whole day. The concepts are characterized by extended school hours, specific contributions to structuring school life or by facilitating of the students’ personal responsibility through organizing physical education. Especially the intended connection between intramural und extramural projects have led to sport traditions and emphases at some boarding institutions. Verf.-Referat

Abstract

Les écoles de type „pleine journée“ offrent des possibilités agrandies dont les clubs sportifs profitent souvent. Cet engagement des clubs sportifs demande une réaction particulière de la part dés écoles publiques. A l’opposition aux écoles publiques les écoles privée („Landerziehungsheime“) ont une expérience de plus de cent ans dans ce genre d’organisation scolaire qui adopte les idées de la pédagogie de la réforme. Elles ont établi des concepts d’EPS qui visent à une utilisation fructueuse de toute la journée. Ces conceptions sont caractérisées par une prolongation temporelle des cours, une cadence particulière de la vie scolaire ou bien un engagement accentué des élèves quant à l’autonomie et la responsabilité dans les cours d’ÈPS. Quelques établissements privés ont construit des traditions particulières en ce qui concerne les rapports entre les activités sportives scolaires et extrascolaires. Verf.-Referat