Fair und sauber

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Aebi, Reto; Steiger, Hans-David; Allmen, Adrian von ; Huber, Rene
Erschienen in:Mobile Praxis
Veröffentlicht:10 (2008), 1, S. 1-15
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200903001754
Quelle:BISp

Abstract

Der Sport erfüllt vielfältige Aufgaben, er kann die Fitness verbessern, Emotionen auslösen, Lebenshilfe sein, den Teamgeist unterstützen und zum fairen Umgang auffordern. Das vorgestellte Präventionsprogramm „cool und clean“ in der Schweiz trägt mit Spielformen dazu bei, dass Themen wie Leistung, Fairness, Suchtmittel und Doping im Training spielerisch vermittelt werden können und richtet sich in erster Linie an Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 20 Jahre. Das Programm wird von „Swiss Olympic“, dem Bundesamt für Sport und dem Bundesamt für Gesundheit getragen wird, ist eng mit den Schweizer Sportverbänden, Sportvereinen und Präventionsfachstellen koordiniert. Jugendlichen sollen damit vorbildliches Verhalten (Fairplay) sowie Eigenverantwortung und Handlungsfähigkeit entwickeln lernen. Das Einbringen von guten sportlichen Leistungen dient dem Ansporn und der Motivation, ein wichtiges Mittel innerhalb dieser Zielsetzung, um die Heranwachsenden frühzeitig von der Versuchung fern zu halten, Drogen oder andere Suchtmittel (Alkohol, Tabak) zu sich zu nehmen. Lemmer