"Zeit und Geschwindigkeit" : sportliches Erleben in beschleunigten Prozessen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Herausgeber:Ränsch-Trill, Barbara
Veröffentlicht:Sankt Augustin: Academia Verl. (Verlag), 2002, 150 S., Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Monografie
Medienart: Gedruckte Ressource
Dokumententyp: Sammelband
Sprache:Deutsch
ISBN:3896652346
Schriftenreihe:Brennpunkte der Sportwissenschaft, Band 24
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200212003478
Quelle:BISp

Abstract

"Geschwindigkeit" ist das dynamische Prinzip der Gegenwart. "Zeit" wird erfahren als Wandlungsbeschleunigung technischer und gesellschaftlicher Prozesse. In vielfältiger Weise ist der Sport verknüpft mit Zeit und Geschwindigkeit: als Bewegungsablauf, als Trainingsplanung und Trainingsphase, als Rekord, als gelebter "Augenblick" des Risikos, als Moment des Sieges oder der Niederlage. Engagierte Wissenschaftlicher aus den Bereichen Freizeitwissenschaften, Psychologie, Sportmedizin und Philosophie reflektieren über die Relevanz von Zeit und Geschwindigkeit für menschliches Leben und sportliches Erleben und machen das Zeitverständnis unserer Gegenwartskultur sichtbar. Die Autoren und ihre Beiträge sind: 1. Ränsch-Trill, B.: Zeit und Geschwindigkeit - Eine Erinnerung an Grundbedingungen: auch des Sports. 2. Tokarski, W.: "Wie die Zeit vergeht...! - vom Umgang mit der Zeit. 3. Lackner, K.: Zeitphänomene im Sport. 4. Mader, A.: Die Zeit im Sport - Die Geburt und die Herrschaft eines Prinzips im Hochleistungssport, in den Sportwissenschaften und in der Gesellschaft aus Sicht der eigenen überschaubaren Zeit. 5. Heintel, P.: Das Glück der Geschwindigkeit. 6. Brandauer, T.: Einige Überlegungen zur Qualität des Augenblicks in Risikosportarten. 7. Thiele, J., Hunger, I.: Zeiterleben im Erlebnissport - Versuch einer Annäherung. 8. Bach, T.: Der Mont Ventoux - Heimstatt windiger Sehnsüchte. Buchrücken und Inhalt