"Interesse, Motivation fuer Bewegung, Spiel und Sport" oder "Moeglichst dauerhaftes Sporttreiben" - ein facheigenes Erziehungsziel

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Zeuner, Arno
Erschienen in:Leipziger sportwissenschaftliche Beiträge
Veröffentlicht:34 (1993), 2, S. 11-27, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0941-5270
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU199707205779
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Der Begriff "Ziel" hat neben den Begriffen "Mittel" und "Bedingung" fuer die Erziehungswissenschaft eine konstituierende Funktion und gehoert so auch zu den grundlegenden Begriffen der Sportpaedagogik: Denn die Setzung von Zielen durch Erzieher zur Foerderung von Edukanden macht die Spezifik von (sport)erzieherischen Einwirkungen im Rahmen von (Sport)Sozialisation aus. Diese Bedeutung von Zielfragen in Paedagogik und Sportpaedagogik ist aber nicht mit der Konsequenz verbunden, endgueltige Loesungen finden zu koennen. Denn es gibt keine "letzten", zwingend logischen Begruendungen fuer (vor allem allgemeine, fachuebergreifende) Ziele, weil in demokratischen Gesellschaften bestenfalls eine mehrheitliche Befuerwortung moeglich ist, und mit politischen, oekonomischen, kulturellen - auch koerper- oder bewegungskulturellen - Entwicklungen sich diese wandeln koennen. Und so sind Zeiten auflebender Zieldiskussionen moeglicherweise "Seismographen" fuer gesellschaftliche und sportpraktische Veraenderungen. Ein Blick auf die schwer ueberschaubare Zahl und Art von Zielen laesst aber auch die Annahme zu, dass unterschiedliche Sichten auf ein moegliches Zielgefuege Verwirrung stiften und zu scheinbaren Widerspruechen fuehren koennen. Und so wird in diesem Beitrag von der Ueberlegung ausgegangen, dass eine Unterscheidung in fachuebergreifende und facheigene (und dieser wiederum in Bildungs- und Erziehungs-)Ziele guenstig sein sein. Verf. unterzieht das facheigene Erziehungsziel einer genaueren Betrachtung. Es entspricht als "Erziehung zum Sport" (der Begriff "Sport" wird in diesem Beitrag immer in einem weiten Sinne verwandt) einem wesentlichen Gegenstandsbereich der Sportpaedagogik und scheint als traditionsreiches Zentrum von Schulsportdidaktik und -methodik evtl. geeignet, ein Zusammendenken von facheigenen und -uebergreifenden Zielen, schulsportmethodischen Themen fuer die Zielverwirklichung und Alltagsvorstellungen der Sportlehrer zu beguenstigen. Verf.-Referat