Bewegungsförderung, Bewegungserziehung, Sport in der Kindertagesstätte

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Krombholz, Heinz
Urheber:Staatsinstitut für Frühpädagogik
Format: Internetquelle (Fachinfoführer Sport)
Medienart: Elektronische Ressource (online)
Dokumententyp: Lehrmaterial, Einführung
Dateiformat:text/html
Teil von:http://www.ifp.bayern.de
Sprache:Deutsch
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:WE020111200283
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Bewegung und Sport gelten zu Recht als unverzichtbare Bestandteile der Erziehung des Kindes. Im Vorschulalter haben Bewegungserziehung, Turnen und Sport vor allem das Ziel, der natürlichen Lebensfreude des Kindes Raum zu geben und so das Wohlbefinden und die motorischen Fähigkeiten zu stärken und eine gesunde Entwicklung zu gewährleisten. Allerdings hat gerade in der frühen Kindheit die Förderung der motorischen Fertigkeiten eine Bedeutung, die weit über die körperliche Gesundheit hinausreicht und die Gesamtentwicklung des Kindes betrifft, und zwar Aspekte der emotionalen, geistigen und sozialen Entwicklung. Der Förderung der körperlichen Gesundheit und Leistungsfähigkeit kommt in den letzten Jahren eine besondere Bedeutung zu, gerade auch in vorschulischen Einrichtungen. Experten beklagen, dass sich die körperliche Leistungsfähigkeit der Kinder gegenüber früher deutlich verschlechtert hat. So werden bei einem erheblichen Anteil der eingeschulten Kinder Haltungs- und Organleistungsschwächen festgestellt und immer mehr Kinder leiden unter einer gestörten Körperkoordination, d.h. bei ihnen ist das notwendige Zusammenwirken verschiedener Muskeln und Muskelgruppen bei Bewegungsabläufen gestört bzw. nicht altersgemäß. Die vorliegende Veröffentlichung widmet sich dem Thema „Bewegungsförderung im Vorschulalter“ und ist wie folgt gegliedert: 1. Ziele der Bewegungsförderung. 2. Wie können diese Ziele in der Krippe und im Kindergarten erreicht werden? 3 Exkurs: Stichwort Psychomotorik. 4. Sozialverhalten. 5. Selbstwertgefühl. 6. Motorische Fördermöglichkeiten in der Krippe. 7. Motorische Fördermöglichkeiten im Kindergarten. 8. Methodische Anregungen. 9. Überlegungen zur Sicherheit. 10. Öffnung des Kindergartens/Kooperationsmöglichkeiten. 11. Beispiele zur Praxis der Bewegungsförderung im Kindergarten.