Übergänge des Spielerlebens im Sportunterricht – Längsschnittstudie „SPUSS“

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Transitions of experiences in playing in physical education - longitudinal study "SPUSS"
Autor:Balz, Eckart; Bindel, Tim; Frohn, Judith
Erschienen in:Zeitschrift für sportpädagogische Forschung
Veröffentlicht:9 (2021), 1, S. 93-115, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource Elektronische Ressource (online)
Sprache:Deutsch
ISSN:2196-5218, 2942-3619
DOI:10.5771/2196-5218-2021-1-93
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU202201000569
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Dieser Beitrag steht im Kontext einer Längsschnittstudie, die nach den Spuren des Schulsports im Schüler*innenleben (SpuSS) über die gesamte Schulzeit fragt. Angeknüpft wird an den ersten Untersuchungsabschnitt im Grundschulsport „Wie Kinder ihren Sportunterricht erleben“ (Balz et al., 2017). Fortschreibend wird nun für die Jahrgangsstufen 5-7 untersucht, wie Schüler*innen das Spielen im Sportunterricht am Übergang erleben; dabei lässt sich mit dem Topos des Übergangs rekurrieren auf: den entwicklungsbezogenen Übergang vom kindlichen Spielen zum jugendlichen Sporttreiben, den schulformbezogenen Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Bildungsrichtung und den didaktisch-methodischen Übergang von partieller Fremdbestimmung zu ggf. wachsender Partizipation (Schröer et al., 2013). Fokussiert werden im Rahmen von drei Teilstudien solche Veränderungen, die sich in Spielsituationen des Sportunterrichts auf die Heterogenität der Lerngruppen (Spielkontext), die Befindlichkeit der Schüler*innen (Spielwahrnehmung) und die Intergenerationalität der Akteur*innen (Spielgestaltung) beziehen.

Abstract des Autors

This article is the result of a longitudinal study that seeks for traces of physical education during a pupil’s school life. It is the second part of the study SPUSS that connects to the primary school part „Wie Kinder ihren Sportunterricht erleben [How Children experience their physical education]“ (Balz et al., 2017). Now research takes place in grades 5 to 7, where pupil experience play in a phase of life change in the sense of a developmental transition from a child’s play to an adolescent sport, an organizational transition from primary school to junior high school and a pedagogical transition from partial heteronomy to growing participation (Schröer et al., 2013). We present results that focus on heterogeneity, sensitivity and intergenerationality.