Erkenntnisgenerierung in der Schulsportforschung : ein zweiter Blick

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Thiele, Jörg
Erschienen in:Schulsportforschung : wissenschaftstheoretische und methodologische Reflexionen
Veröffentlicht:Münster: Waxmann (Verlag), 2017, S. 29-44, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Sammelwerksbeitrag
Medienart: Elektronische Ressource (Datenträger) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU202004002640
Quelle:BISp

Abstract des Autors

In dem 2008 erschienenen Band des Dortmunder Zentrums für Schulsportforschung „Schulsportforschung - Grundlagen, Perspektiven und Anregungen" gibt es ein von mir verfasstes Kapitel „formen der Erkenntnisgenerierung in der Schulsportforschung
- Methodologie und Methoden". Nach nunmehr fast einem Jahrzehnt besteht durch die vorliegende Publikation die Möglichkeit, sich dieser Thematik erneut zuzuwenden, also gewisser Maßen einen „zweiten Blick" zu versuchen. Die Rückkoppelung mit den Ausrichtern der dieser Publikation zugrunde liegen den Tagung hat dann unterschiedliche Anschlussoptionen ergeben: Aktualisierung im
Hinblick auf den oben genannten Beitrag, Oberlegungen zur ,,regionalen Schulsportforschung" und Anmerkungen zu den Ausführungen zur Bildungsforschung, wie sie auf der letzten Frankfurter dvs-Tagung in den Hauptvorträgen zum Gegenstand gemacht worden sind (vgl. Heim, Prohl & Kaboth 2016).
Angesichts dieser etwas heterogenen Gemengelage möchte ich im Folgenden grundsätzlich zwei Zielstellungen verfolgen: Erstens den Wünschen und Vorstellungen der Tagungsausrichter zumindest einigermaßen Folge leisten und zweitens daran gebunden
einige kontroverse Punkte ansprechen, die dann vielleicht für weitere Diskussionen eine erste Grundlage bieten können.
Ich werde dazu im ersten Schritt auf den oben genannten Beitrag zurückgreifen, um aus meiner Sicht erkennbare Entwicklungen und offene Fragen zu thematisieren.
Im Anschluss daran werde ich dann den Blick auf die so genannte „neue" Bildungsforschung lenken, da die aktuelle Schulsportforschung im Prinzip nicht ohne sie zu verstehen ist und dann im letzten Schritt - wenn man so will als Quintessenz – das Stichwort der ,,regionalen Schulsportforschung" konstruktiv aufgreifen, um eine -nämlich meine favorisierte - Richtung zukünftiger Schulsportforschung anzusprechen.
Zusammenhange zwischen diesen drei Teilen lassen sich aufweisen, was ich auch darzustellen versuche, gleichwohl soll auch nicht verschwiegen werden, dass aufgrund der Heterogenität der angesprochenen Fragestellungen einerseits und ihrer Komplexität
andererseits an dieser Stelle nur - aus meiner Sicht zentrale - Teilaspekte herausgearbeitet werden können, die vertiefter Diskussionen bedürfen.