Cardio Tennis als präventives Gesundheitstraining : eine Studie zur Ermittlung der gesundheitsfördernden Wirkung von Cardio Tennis

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Arendt, Alexander
Gutachter:Froböse, Ingo; Weber, Karl
Veröffentlicht:Köln: 2018, 206 S., Lit.
Forschungseinrichtung:Deutsche Sporthochschule Köln / Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation / Abteilung Bewegungsorientierte Präventions- und Rehabilitationswissenschaften
Hochschulschriftenvermerk:Köln, Dt. Sporthochsch., Diss., 2018
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Monografie
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Dokumententyp: Graue Literatur Hochschulschrift Dissertation
Sprache:Deutsch
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201906004466
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Traditionelle Sportmotive wie Erfolg und Leistung sind in den letzten Jahren immer mehr in den Hintergrund gerückt. Dagegen nehmen die Motive Gesundheit und Fitness in der heutigen Gesellschaft einen zunehmend hohen Stellenwert ein. In Deutschland hat besonders der Tennissport, der in der öffentlichen Wahrnehmung stark mit traditionellen Motiven assoziiert wird, enorm an Stellenwert verloren.
Das Konzept Cardio Tennis, ein modifiziertes bewegungsintensives Gruppen- Tennistraining, wurde als möglicher Lösungsansatz präsentiert, um den Tennissport der gewandelten Sportnachfrage anzupassen und der rückläufigen Mitgliederentwicklung des Deutschen Tennisbundes entgegenzuwirken.
Die Anerkennung als ein von den Krankenkassen gefördertes Präventionstraining wird hierfür als wichtiger Meilenstein angesehen, der dabei helfen soll, Tennis für einen erweiterten Interessentenkreis auch als Fitness- und Gesundheitssport sichtbar zu machen.
Auf Grundlage der Forschungsergebnisse einer fünf monatigen kontrollierten Interventionsstudie konnte der Nachweis erbracht werden, dass Cardio Tennis die Anforderungen eines präventiven Gesundheitstrainings erfüllt und damit den bis dato fehlenden wissenschaftlichen Nachweis der gesundheitsfördernden Wirksamkeit liefert, der vom GKV-Spitzenverband für die Zertifizierung nach § 20 Abs. 4 Nr. 1 SGB V gefordert wird.
Darüber hinaus wird aber auch die Notwendigkeit seitens des DTB und seiner Landesverbände formuliert, einer konsequenten Umsetzung der Institutionalisierung des Cardio Tennis Programms und der Sicherung der Übungsleiterqualifikation nachzukommen.