Zur Variabilität kognitiver Repräsentationen von Fußballspielerinnen und -spielern über ihre Mannschaft : eine Prototypenanalyse am Beispiel des Konstrukts Aggression

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Paul, Anja
Gutachter:Kleinert, Jens; Pfeffer, Ines
Veröffentlicht:Köln: 2018, 1 CD-Rom (V, 139 Seiten), Lit.
Hochschulschriftenvermerk:Köln, Dt. Sporthochsch., Diss., 2018
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Monografie
Medienart: Gedruckte Ressource Elektronische Ressource (online) Elektronische Ressource (Datenträger)
Dokumententyp: Hochschulschrift Dissertation Graue Literatur
Sprache:Deutsch
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201903002151
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Das Denken, Fühlen und Handeln im Sinne einer Gruppenmitgliedschaft wird unter anderem damit erklärt, dass Personen, die sich als Mitglied einer Gruppe kategorisieren, die Identität der Gruppe als definierend für ihr Selbst erfahren. Dabei sind die subjektiv wahrgenommenen charakteristischen Merkmale der Gruppe im Gruppenprototyp kognitiv repräsentiert und abrufbar (Hogg, 1996). Im Zuge theoretischer Überlegungen zum Konzept der sozialen Identität postulierte Turner (1987b), dass Prototypen in ihrem Inhalt und in ihrer Struktur als Funktion dessen variieren, welche Merkmale in einem bestimmten Kontext die eigene Gruppe am besten von einer oder mehreren relevanten Fremdgruppen abgrenzen. Es war das Ziel der vorliegenden Arbeit, die inhaltliche und strukturelle Beschaffenheit von Gruppenprototypen in einem sich verändernden Vergleichskontext zu untersuchen. Hierzu wurde in drei aufeinanderfolgenden Querschnittstudien beispielhaft die kognitive Repräsentation des Konstrukts Aggression im Prototyp von Fußballmannschaften hinsichtlich seines Inhalts und seiner Struktur sowie seiner Geschlechterspezifik in zwei verschiedenen Kontexten – allgemeiner Kontext vs. wettkampfbezogener Kontext – hinterfragt. Die Ergebnisse zeigten geschlechterübergreifend einen Einfluss des Kontextes auf die Struktur des Konstrukts Aggression im Prototyp bei nahezu identischem Inhalt. Zukünftige Untersuchungen sollten weitere Kontexte, z. B. Training und Freizeit, sowie weitere prototypische Konstrukte, z. B. Teamgeist, berücksichtigen, um die theoretisch angenommene Variabilität von Gruppenprototypen vertiefend zu analysieren und zum Beispiel Trainerinnen und Trainern Evidenz zu liefern, wie Mannschaftscharakteristika kontextübergreifend beeinflusst werden können.

Abstract des Autors

Thinking, feeling, and acting in the sense of group membership is defined by the fact that persons who categorize themselves as members of a group experience the identity of the group as self-defining. Hence, the subjectively perceived characteristics of the group are cognitively represented in the group and retrievable from the group prototype (Hogg, 1996). The considerations of the concept of social identity refer to Turner (1987b), who postulated that prototypes vary in content and structure as a function of which features best distinguish one ́s own group from one or more relevant outgroups in a given context. This work aimed to investigate the content and structural nature of group prototypes in a changing comparative context. Therefore, three consecutive cross- sectional studies attempt to show the cognitive representation of the ‘construct of aggression’ in the prototype of soccer teams regarding its content and structure, as well as its gender specificity in two different contexts – a general context vs. a sports competition-related context. The results showed an influence of the context spanning across participants’ gender on the structure of the construct aggression in the prototype with almost identical content. Future investigations should include additional contexts, e.g. training and leisure, and other prototypical constructs, e.g. team spirit, to analyze the theoretically assumed variability of group prototypes in more detail and, for example, to provide coaches with evidence about how team characteristics can be influenced across contexts.