Eisenmangel bei Sportlern : neue Empfehlungen zur Abklärung und Therapie

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Quadri, Andrea; Gojanovic, Boris; Noack, Patrik; Brunner, S.; Huber, Andreas; Kriemler, Susi
Erschienen in:Swiss sports & exercise medicine
Veröffentlicht:66 (2018), 2, S. 6-16, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:2297-8712, 2673-4249
DOI:10.34045/SSEM/2018/9
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201808006134
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Hintergrund: Sportler gelten als Risikopopulation für einen Eisenmangel aufgrund der Auswirkung auf die körperliche Leistungsfähigkeit und von häufig vorhandenen Risikofaktoren wie einer restriktiven Ernährung oder trainings-induzierten Entzündungszuständen. Die Diagnose ist vor allem bei Sportlern wegen fehlenden oder unspezifischen Symptomen und der üblichen laborchemischen Abklärung mittels Ferritin nicht immer zuverlässig. Ziel dieser Arbeit war deshalb, die Eisenmangeldiagnostik mittels Zink Protoporphyrin (ZnPP) oder löslichem Transferrinrezeptor (sTfR) zu ergänzen, um herauszufinden, ob diese Parameter in der Routine der Eisenmangel-Diagnostik bei Sportlern hilfreich, ja sogar notwendig sind. Methode: 603 Athleten mit einer Swiss Olympic Karte wurde anlässlich ihrer sportmedizinischen Untersuchung Blut entnommen. Dazu füllten sie einen Fragebogen zur Erfassung von möglichen Prädiktoren aus. Anhand von ZnPP oder sTfR wurden die Athleten in 3 Eisenmangelstadien eingeteilt: 1. Speichereisenmangel, 2. Funktioneller Eisenmangel (NAID) und 3. Eisenmangelanämie eingeteilt. Mittels alters- und geschlechtsadaptierter Cutoffs von Ferritin und Hämoglobin (Hb) wurde ein Speichereisenmangel (Stadium I) oder eine Eisenmangelanämie (IDA Stadium III) diagnostiziert. ZnPP >75 mmol/mol und sTfR >1.55 mg/ml galten als Indikatoren für eine eisendefiziente Erythropoese (Stadium II). Resultate: 19% der Athleten wiesen ein zu tiefes Ferritin auf, während 16% oder 15% mittels ZnPP oder sTfR einen NAID aufwiesen. 5–6% der Athleten zeigten einen NAID mit normwertigen Ferritin-Werten («falsch negative»), während bei 14% zu tiefe Ferritinwerte bei normalem ZnPP und sTfR zu finden waren («falsch positive»). 3% der Athleten zeigten eine Eisenmangelanämie. Weibliches Geschlecht und jüngeres Alter (<18 Jahren), nicht aber Eisenmangelsymptome oder eine Eisensubstitution zeigten sich als Prädiktoren eines klinisch relevanten Eisenmangel-Stadiums (Stadium II–III). Konsequenz: Die Zuhilfenahme von ZnPP oder sTfR in der Eisenmangeldiagnostik ermöglicht eine präzisere Diagnose eines klinisch relevanten Eisenmangels, vor allem bei Sportlern, die aufgrund trainings-bedingten Entzündungszuständen oft falsch normale Ferritin-Werte haben. Sportler mit NAID oder IDA (erhöhte ZnPP/sTfR-Werte und/oder tiefes Hb) sollten unabhängig des Ferritins mit oralem Eisen substitutiert werden.

Abstract des Autors

Background: Iron deficiency (ID), worldwide a common affection is associated with reduced performance, fatigue and increased risk for infections. Athletes are a risk-population due to a higher prevalence of restrictive diets or exercise-induced inflammation. Particularly in athletes, the diagnosis of ID based on unspecific symptomes or routine laboratory diagnostics with ferritin is not always reliable. The goal of this study was therefore to discover if a new diagnostic approach adding zinc protoporphyrin (ZnPP) or soluble transferrin receptor (sTfR) in the routine assessment of ID in athletes is helpful or even necessary. Methods: 603 competitive Swiss athletes were assessed during their annual pre-participation examination. A standardized questionnaire was used to gather information about potential predictors like age, gender, BMI, vegetarian diet, ID symptoms and iron substitution. Based on ZnPP or sTfR we divided the athletes in 3 ID-stages: 1. Storage ID, 2. Non-anemic ID (NAID), 3. ID anemia (IDA). Storage ID (Stage I) or a IDA (Stage III) was diagnosed based on gender- and age-adjusted ferritin and hemoglobin values. ZnPP-values > 75 mmol/mol heme and sTfR-values > 1.55 mg/ml were chosen as indicators for an iron-deficient erythropoiesis (NAID, Stage II). Results: 19% of the athletes presented low ferritin-values, 16% or 15% showed a NAID based on ZnPP or sTfR. 5–6% presented a NAID with normal ferritin-values (“false negative”) and 14% showed low ferritin-values, but normal ZnPP and sTfR (“false positive”). 3% of the athletes had an IDA. Female sex and young age (<18 years), but not the presence of ID symptoms or iron substitution were significant predictors for a clinically relevant ID (Stage II–III). Implication: Adding ZnPP or sTfR in the diagnosis of the clinically important NAID approach of ID in athletes lead to a more precise diagnosis of an ID of clinical importance. This is of importance especially in athletes who often present with falsely normal ferritin values due to exercise-induced inflammation. Athletes with NAID or IDA (high ZnPP/sTfR values and/or low hemoglobin) should obtain an oral iron substitution, independently of ferritin values. This approach should, however, be verified in a longitudinal study, ideally by a randomized and placebo-controlled trial.