Funktionelle Nahinfrarotspektroskopie in der sportpsychologischen Forschung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Functional near-infrared spectroscopy in sport psychology research
Autor:Wolff, Wanja
Erschienen in:Zeitschrift für Sportpsychologie
Veröffentlicht:24 (2017), 1, S. 17-28, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:1612-5010, 2190-6300, 2190-6300
DOI:10.1026/1612-5010/a000184
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201708006211
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Ziel des Beitrags ist die Vorstellung der funktionellen Nahinfrarotspektroskopie (fNIRS) als bildgebendes Verfahren, welches zur Messung kortikaler Prozesse während sportlicher Aktivität eingesetzt werden kann. Im Vergleich mit anderen bildgebenden Verfahren ist fNIRS sehr portabel und weniger anfällig für Bewegungsartefakte. Daher ist fNIRS potentiell eine vielversprechende Ergänzung zu bereits in der sportpsychologischen Forschung genutzten neurowissenschaftlichen Methoden. Dieser Beitrag konzentriert sich auf eine kurze Darstellung der grundlegenden physikalischen Prinzipien von fNIRS und eine Analyse der relativen Stärken und Schwächen von fNIRS mit Blick auf den Einsatz in der sportpsychologischen Forschung. Anschließend werden einige fNIRS basierte Forschungsergebnisse erörtert, die sportpsychologische Forschungsfragen betreffen. Abschließend wird beispielhaft eine mögliche sportpsychologische Forschungsfrage vorgestellt, zu deren Untersuchung fNIRS eingesetzt werden kann.

Abstract des Autors

This article aims at introducing functional near-infrared spectroscopy (fNIRS) as a neuroimaging technique for the assessment of cortical processes during physical activity. Compared with other neuroimaging techniques, fNIRS has a relatively low susceptibility to movement artifacts and very high portability. fNIRS could potentially be a useful addition to neuroscientific methods currently used for sport psychology research. This article provides a brief introduction of the basic physical principles of fNIRS and an analysis of the relative strengths and limitations of this method for sport psychology research. Further, a brief discussion is presented of some fNIRS-based findings that are relevant to sport psychology research. To conclude, a sport psychology research perspective where fNIRS will hopefully be used in future research is proposed as an example.