Soziale Unterschiede in der körperlich-sportlichen Aktivität bei Jugendlichen : Analyse der MoMo-Daten mithilfe der metabolischen Äquivalente (MET)

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Social differences in physical activity among adolescents in Germany : analyses based on information concerning the Metabolic Equivalent of Task (MET)
Autor:Schott, K.; Hunger, Matthias; Lampert, Thomas; Spengler, Sarah; Mess, Filip; Mielck, Andreas
Erschienen in:Das Gesundheitswesen
Veröffentlicht:78 (2016), 10, S. 630-636, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0941-3790, 1439-4421
DOI:10.1055/s-0034-1398556
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201707005675
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Einleitung: Eine genaue Erfassung der körperlich-sportlichen Aktivität (KSA) ist über den Energieverbrauch möglich, das heißt über ‚metabolische Äquivalente‘ (MET). Bei den Arbeiten zu den sozialen Unterschieden bei KSA ist diese Möglichkeit bisher kaum genutzt worden.
Methoden: Die Analysen basieren auf Daten des Motorik-Moduls (MoMo) der KiGGS-Studie (N=1 757, Alter 11–17 Jahre); KSA wird in 3 Settings erfasst (Sport-AG, Verein, Freizeit). Es wurden 3 abhängige Variablen gebildet, durch Kombination folgender Kriterien: zumindest 21 MET-Stunden/Woche, Intensität zwischen 3 und 6 METs, mindestens 7 Stunden/Woche. Die zentralen unabhängigen Variablen sind Schulart und sozioökonomischer Status (SES) der Eltern. In ‚two part Modellen‘ wurde untersucht, ob KSA vorhanden ist und welche Unterschiede es in der Anzahl der MET-Stunden bei den sportlich Aktiven gibt.
Ergebnisse: Die Frage nach KSA wird in den beiden oberen Statusgruppen deutlich häufiger bejaht als in der unteren. Bezogen auf die Anzahl der MET-Stunden zeigen sich bei den sportlich Aktiven aber nur relativ geringe soziale Unterschiede (Regressionskoeffizient unterer vs. oberer SES: 1,15; 95% KI 0,99–1,33).
Schlussfolgerung: Soziale Ungleichheit zeigt sich vor allem beim Anteil der sportlich Aktiven, nicht bei Ausmaß und Intensität der sportlichen Aktivität innerhalb der Gruppe der sportlich Aktiven. Die zentrale Forderung muss daher lauten, bei den Jugendlichen aus der unteren Statusgruppe den Anteil der sportlich Aktiven zu erhöhen.

Abstract des Autors

Introduction: Energy consumption, i. e., the metabolic equivalent of task (MET), provides a precise assessment of physical activity (PA). Studies on social inequalities of PA have hardly used this possibility, however.
Methods: The analyses are based on the ‘Motorik-Modul (MoMo) of the KiGGS study (German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents) conducted between 2003 and 2006 (n=1 757; age group 11–17 years). PA has been assessed in 3 settings (sport club in school, other sport club, leisure time). 3 dependent variables were distinguished by combining the following criteria: at least 21 MET-hours per week, intensity between 3 and 6 METs, at least 7 hours a week. The main independent variables are: type of school and socioeconomic status (SES) of the parents. ‘Two part modelsʼ have been used to assess social difference in PA among those who are physically active.
Results: PA is much more common in the higher SES groups. Looking at the MET-hours, though, there are just little differences among those who are physically active (regressions coefficient for low vs. high SES: 1.15; 95% conf. interv. 0.99–1.33).
Conclusion: Social differences can be seen mainly for the proportion of adolescents being physically active, not for the extent of PA among those who are physically active. Therefore, the central request should be to increase the proportion of adolescents performing any PA in the low SES group.