Akzeptanz der Einführung standardisierter Patientenschulungen durch das multidisziplinäre Reha-Team am Beispiel einer Rückenschule : eine qualitative Studie

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Acceptance of the implementation of standardised patient education programmes by the multidisciplinary rehabilitation Team using the example of a back school : a qualitative study
Autor:Peters, Stefan; Schultze, Anja; Pfeifer, Klaus; Faller, Hermann; Meng, Karin
Erschienen in:Das Gesundheitswesen
Veröffentlicht:78 (2016), 3, S. 148-155, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0941-3790, 1439-4421
DOI:10.1055/s-0034-1390445
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201706004217
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Studienziel: Der Praxistransfer standardisierter Patientenschulungen ist ein komplexer Vorgang mit vielen Einflussfaktoren. Determinanten betreffen u. a. Organisation und Individuen (z. B. Praktiker, Patient). Zu individuumsbezogenen Faktoren der Schulungsleiter liegen im deutschen Reha-System wenige Kenntnisse vor. Ziel dieser Studie ist es, die Akzeptanz der Schulungsleiter gegenüber der Implementierung einer standardisierten Rückenschule zu explorieren und Förderfaktoren und Barrieren für Schulungsimplementierungen abzuleiten.
Methode: In 10 Rehabilitationskliniken wurden teilstrukturierte Leitfadeninterviews durchgeführt. Die Stichprobe umfasste 46 Schulungsleiter (25 Frauen): 11 Ärzte, 11 Psychologen, 21 Bewegungstherapeuten und 3 Ergotherapeuten im Durchschnittsalter von 41 Jahren. Als Akzeptanzindikatoren wurden erhoben: die Ansichten der Schulungsleiter hinsichtlich zentraler Inhalte von Rückenschulen allgemein, ihre Meinungen zum neuen Curriculum Rückenschule, ihre Erwartungen an die Umsetzung, von ihnen antizipierte Schwierigkeiten bei der Einführung sowie ihre Wünsche an das Projektteam. Die Interviewauswertung erfolgte mittels mehrstufiger qualitativer Inhaltsanalyse.
Ergebnisse: Es wurden 6 Oberkategorien mit 136 Subkategorien gebildet und mit diesen 729 Kodierungen vorgenommen. Bei den zentralen Inhalten wird am häufigsten das rückengerechte Verhalten thematisiert. Die meisten Meinungen zum Curriculum sind positiv. Dabei werden die fachliche Zustimmung zu Inhalten und Methoden in den Vordergrund gestellt und die Ähnlichkeit mit bestehenden Klinikangeboten und die Schulungsstruktur positiv bewertet. Erwartungen richten sich häufig auf eine verstärkte Patientenorientierung und persönliche Weiterentwicklung sowie auf eine gemeinsame, einheitliche Sprache und Interdisziplinarität. Schwierigkeiten werden oft bei zeitlichen/personellen Ressourcen sowie der Therapie- und Terminplanung, aber auch hinsichtlich der Motivation/Akzeptanz der Patienten erwartet. Es wird der Wunsch nach Kommunikation, Trainerschulung und Feedback geäußert.
Schlussfolgerung: Die Studie liefert Hinweise auf eine hohe Akzeptanz der Trainer bezüglich Schulungsimplementierung und zentraler Merkmale moderner Patientenschulungen. Ansatzpunkte zu individuumsbezogenen Förderfaktoren und Barrieren wurden ermittelt und können zur Weiterentwicklung von Implementierungsinterventionen beitragen. Zentral sind Kommunikation und Schulung unter Berücksichtigung dieser Faktoren.

Abstract des Autors

Aim: The transfer of standardised patient education programmes into practice is a complex process with a multitude of influencing factors. Determinants relate among others to the organisation and individuals (e. g., practitioner, patient). Knowledge about individual factors regarding the trainers of patient education programmes in the German rehabilitation system is scarce. The aim of this study is to explore the acceptance of trainers concerning the implementation of a standardised back school and to derive facilitators and barriers to the implementation of patient education programmes.
Methods: Semi-structured guideline-based interviews were conducted in 10 rehabilitation clinics. The sample consisted of 46 trainers (25 women): 11 physicians, 11 psychologists, 21 physio-/exercise therapists and 3 occupational therapists with a mean age of 41. The opinions of the trainers regarding the central components of back schools in general, their opinions about the new curriculum, their expectations on its implementation, anticipated difficulties with implementation and requests to the project team were explored as indicators for acceptance. The data were analysed with a multi-step qualitative content analysis.
Results: 6 main categories comprising 136 subcategories were created and 729 quotations coded. Regarding the central components that should be covered by back schools, back-friendly behaviour was addressed most often. Opinions regarding the new curriculum were mostly positive. Trainers’ approval of content and methods was highlighted and the similarity with existing offers in the clinics as well as the structure of the programme were rated positively. The trainers expected an increased patient orientation and personal development as well as a common, coherent language and interdisciplinarity. Difficulties were anticipated regarding time and personnel as well as therapy and appointment planning and also regarding the motivation/acceptance of patients. A wish for communication, education of trainers and feedback was directed at the project team.
Conclusion: The study demonstrates high acceptance of programme implementation and central components of modern patient education programmes among trainers. The basis of individual facilitators and barriers has been investigated and might contribute to further development of implementation interventions. Communication and education considering those factors play a central role.