„I apologize to Giorgio Chiellini and the entire football family.“ : zur Rolle Sozialer Medien in der Krisenkommunikation – dargestellt an Beispielen im Kontext der Fußball-WM 2014 in Brasilien

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:“I apologize to Giorgio Chiellini and the entire football family.” : a discussion of the role of social media in crisis communication based on examples from the 2014 World Cup in Brazil
Autor:Burk, Verena; Grimmer, Christoph Gerrit
Erschienen in:Sport und Gesellschaft
Veröffentlicht:13 (2016), 1 (Krisen des Sports = Crises of sports), S. 5-39, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource Elektronische Ressource (online)
Sprache:Deutsch
ISSN:1610-3181, 2366-0465
DOI:10.1515/sug-2016-0002
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201612009023
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Im Beitrag wird untersucht, ob und mit welchen Strategien Athleten sowie Sportorganisationen in Krisen des Sports Soziale Medien in ihrer Krisenkommunikation verwenden. Ausgehend von der Theorie der situationsbezogenen Krisenkommunikation (SCCT) nach Coombs (1995; 2010), der bei verschiedenen Krisentypen spezifische Kommunikationsstrategien empfiehlt, werden Facebook-Posts und Tweets/Retweets von Spielern und Verbänden bei zwei ausgewählten Krisen während der Fußball-WM 2014 (Ausscheiden Spaniens in der Vorrunde; ‚Suárez-Biss‘) qualitativ analysiert. Den Ergebnissen zufolge werden die Möglichkeiten Sozialer Medien nicht bzw. nur unzureichend genutzt. In beiden Fällen findet keine zeitnahe Krisenkommunikation statt. Bei der Spanien-Krise schätzen die Beteiligten die Krisenschuldzuschreibung durch die Öffentlichkeit und den damit verbundenen Reputationsschaden höher ein als notwendig; im zweiten Fall wird ein individuelles Fehlverhalten trotz vorliegender Krisenhistorie dagegen unterschätzt.

Abstract des Autors

The present paper explores the social media strategies used by athletes and sport organizations for their communication about crisis situations in sports. Based on Coombs' Situational Crisis Communication Theory (SCCT, 1995; 2010), which recommends specific response strategies to differing crisis types, we qualitatively analyzed Facebook posts and tweets/retweets by players and football associations in two crises that took place during the 2014 FIFA World Cup (Spain's elimination in the first round; the ‘Suárez bite’). The results indicate that the opportunities offered by social media are utilized either insufficiently or not at all. In both cases, there was no immediate crisis communication. In the Spain crisis, those involved overestimated the degree to which the public would assign responsibility to specific actors and the extent of reputational damage that would result. In the second case, in contrast, an individual's misconduct was underestimated despite the existing crisis history.