Von der Theorie zur Praxis – und wieder zurück? : Sportlehrerbildung als Forschungs- und Gestaltungsaufgabe

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Neuber, Nils
Erschienen in:Sportpädagogische Praxis – Ansatzpunkt und Prüfstein von Theorie : 28. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 30. April-2. Mai 2015 in Bochum
Veröffentlicht:Hamburg: Feldhaus, Edition Czwalina (Verlag), 2016, S. 50-70, Lit.
Beteiligte Körperschaft:Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft / Sektion Sportpädagogik / Jahrestagung ; Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft / Sektion Sportpädagogik
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Sammelwerksbeitrag
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201610006868
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Im vorliegenden Beitrag soll zunächst das besondere Verhältnis von Theorie und Praxis in der Sportlehrerbildung konkretisiert werden (Kap. 2), um auf dieser Grundlage Ableitungen für die berufliche Entwicklung (angehender) Sportlehrerinnen und Sportlehrer zu formulieren. Als Suchraster wird eine Figur Terharts (2012; 2013) genutzt, der in Bezug auf die Lehrerbildung Forschungs- und Gestaltungsaufgaben unterscheidet. Während Forschungsaufgaben die Frage nach der Wirkung der Lehrerbildung stellen, also die Frage danach, was unter welchen Voraussetzungen wie wirkt (Kap. 3), thematisieren Gestaltungsaufgaben konkrete Inszenierungsfragen der Lehrerbildung vor dem Hintergrund eines grundsätzlich unsicheren Forschungsstandes (Kap. 5). Beide Aufgaben werden jeweils exemplarisch auf die Gestaltung von fachdidaktischen Lehrveranstaltungen, das Praxissemester sowie Fort- und Weiterbildungsangebote bezogen. Damit werden zum einen aktuelle Themen des Lehrerbildungsdiskurses aufgegriffen, zum anderen wird die Idee des lebenslangen Lernens im Lehramt zumindest ansatzweise verdeutlicht. In einem Zwischenfazit (Kap. 4) wird eine kurze Bilanz des Forschungsstandes gezogen. Außerdem wird mit der Theorie des "Signifikanten Lernens" (Rogers, 1974) eine Brücke zur Gestaltung der Praxis geschlagen; ein abschließendes Fazit (Kap. 6) rundet den Beitrag ab. Insgesamt bewegt sich die Argumentation in einem Spannungsfeld von bildungswissenschaftlicher und sportpädagogischer Forschung einerseits sowie bildungspolitischer und fachdidaktischer Praxis andererseits. (geändert)