Bildungsforschung im Sport : 29. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 26.-28. Mai 2016 in Frankfurt/Main

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Herausgeber:Heim, Christopher; Prohl, Robert; Kaboth, Holger
Veröffentlicht:Hamburg: Feldhaus, Edition Czwalina (Verlag), 2016, 234 S., Lit.
Beteiligte Körperschaft:Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft / Sektion Sportpädagogik / Jahrestagung ; Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Ausgabe:1. Aufl.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Monografie
Medienart: Gedruckte Ressource
Dokumententyp: Tagungsband (Kurzreferate) Sammelband
Sprache:Deutsch
ISBN:9783880206366, 3880206368
Schriftenreihe:Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Band 256
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201609006332
Quelle:BISp

Abstract des Verlegers

Bildungsforschung ist ein zentrales Thema der Sportpädagogik. Dies zeigt sich einerseits in der stetig steigenden Zahl empirischer Forschungsprojekte arrivierter Forscherinnen und Forscher, die bereits eine Fülle von Erkenntnissen über die pädagogische Praxis im Rahmen des Sports bzw. im erweiterten Sinne der Bewegungskultur erbracht haben. Andererseits ist der Begriff der Bildung notorisch umstritten. Dies betrifft insbesondere seine Bedeutung als pädagogische Leitkategorie. War es bis vor kurzem die »Handlungsfähigkeit«, die dem Bildungsbegriff als pädagogische Leitidee den Rang streitig gemacht hat, so ist es nun die »Kompetenzorientierung«. Dabei ist die Frage offen, ob der pädagogische Überschuss, der mit dem Bildungsbegriff gegenüber anderen, weniger ambitionierten Leitideen verbunden wird, überhaupt empirisch fassbar und didaktisch umsetzbar ist. Damit sind drei Fragenkomplexe umrissen, die im Mittelpunkt der Tagung stehen und dieser gleichsam ein Gerüst geben sollen, wobei mit deren Reihung keine Priorisierung verbunden ist:
die Frage nach dem Erkenntnisbestand, den sportpädagogische Bildungsforschung bisher hervorgebracht hat, die Frage nach der Bedeutung des Bildungsbegriffs und dessen Mehrwert für die Sportpädagogik sowie die Frage nach geeigneten Verfahren der empirischen Prüfung der Bedingungen, des Verlaufs und der Effekte von Bildungsprozessen im Rahmen der Bewegungskultur. (geändert)