Die Dopingverfolgung in Deutschland und Spanien : eine strafrechtliche und kriminologische Untersuchung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:The prosecution of doping in Spain and Germany : formal controls vs. self regulation
Autor:Tauschwitz, Moritz
Gutachter:Albrecht, Hans-Jörg; Sieber, Ulrich
Veröffentlicht:Berlin: Duncker & Humblot (Verlag), 2015, xix, 332 S., Lit.
Forschungseinrichtung:Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht (Freiburg, Breisgau)
Ausgabe:1. Aufl.
Hochschulschriftenvermerk:Freiburg i.Br., Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht, Diss., 2015
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Monografie
Medienart: Gedruckte Ressource Elektronische Ressource (online)
Dokumententyp: Hochschulschrift Dissertation
Sprache:Deutsch
ISBN:9783428146260, 9783861132530, 3428146263
Schriftenreihe:Forschung aktuell, Band 46
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201608006022
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Das Thema Doping ist von großer sozialer, ökonomischer und damit auch rechtspolitischer Bedeutung. Die Frage, ob und wie Doping strafrechtlich verfolgt werden sollte, wird in der Sport- und Strafrechtswissenschaft bereits seit geraumer Zeit intensiv diskutiert. Die vorliegende Arbeit analysiert die Organisation des Sports in Deutschland und Spanien und gibt einen Überblick über die historische Entwicklung des Dopings und seiner Kontrolle. Zudem werden die grundsätzlichen strafrechtlichen und kriminologischen Grundlagen der Dopingverfolgung analysiert. Schließlich wird detailliert untersucht, weshalb sich die beiden Länder für den jeweils eingeschlagenen Weg entschieden haben. Die strafrechtliche Relevanz des Dopings und der Nutzen und Sinn einer strafrechtlichen Regulierung werden dabei stets kritisch hinterfragt. Durch den Vergleich mit der anderen Rechtsordnung lassen sich dabei verschiedene Lehren für den zukünftigen Umgang mit der Problematik ziehen.

Abstract des Autors

Doping in sport is of significant social, economic and politico-legal importance. However, as demonstrated by the different approaches adopted by Spain and Germany, it is a subject that remains complicated and highly controversial. The principal goal of the study is to assess whether doping should be criminalized in Germany. To assist this assessment, the prosecution of doping from a criminal law and criminological perspective will be analyzed. The experiences of Spain – where doping was criminalized in 2006 – are of particular comparative interest to the study and will enable a thorough comparison to be conducted between the formal control of doping (Spain) and self-regulation (Germany).