Parkinson-Syndrom

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Reuter, Iris; Knapp, Guido
Erschienen in:Neurologie, Psychiatrie / Psychosomatik, Schmerzsyndrome
Veröffentlicht:München: Urban & Fischer (Verlag), 2015, S. 77-102, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Sammelwerksbeitrag
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
DOI:10.1016/B978-3-437-24265-6.00004-4
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201608005592
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Die Parkinsonerkrankung ist eine chronisch progrediente neurodegenerative Erkrankung, deren Prävalenz mit dem Alter ansteigt. Trotz Verbesserung der medikamentösen Therapie durch die Entwicklung neuer Medikamente und Behandlungsverfahren kann das Fortschreiten der Erkrankung nicht verhindert werden. Zudem treten im Laufe der Erkrankung Symptome in den Vordergrund, die schlecht auf dopaminerge Stimulation ansprechen. Tierexperimentelle Arbeiten weisen darauf hin, dass körperliche Aktivität schützend auf das dopaminerge System wirken mag. In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, inwieweit Studien diese Beobachtungen unterstützen. Es wurde in PubMed eine Literatursuche zur präventiven Wirkung von Sport bezüglich des Risikos, an Morbus Parkinson zu erkranken, und zum Effekt einer Sporttherapie zur Behandlung der Erkrankung vorgenommen. Bezüglich der präventiven Wirkung von Sport wurde eine Metaanalyse durchgeführt, die einen positiven Effekt körperlicher Aktivität im mittleren und höheren Erwachsenenalter zur Senkung des Erkrankungsrisikos zeigte. Sporttherapie zeigte in mehreren kontrollierten randomisierten Studien signifikante Verbesserungen von Gangkontrolle und -geschwindigkeit, Haltung und Gleichgewicht, Muskelkraft, Kondition, Verbesserung Parkinson-spezifischer Defizite, Lebensqualität und Kognition. Obwohl sich die Studien im Design deutlich unterschieden, wurde in den meisten Untersuchungen ein Ausdauertraining oder ein kraft-orientiertes Training durchgeführt mit einer Trainingsfrequenz von 2- bis 3-mal 60 Minuten pro Woche. Weitere Studien zur Optimierung der Trainingsmittel, Trainingsfrequenz und -intensität sind jedoch notwendig.

Abstract des Autors

Parkinson's disease is a chronic progressive neurodegenerative disorder with age-dependent increasing prevalence. In recent years treatment of Parkinson's disease (PD) has been significantly improved. New drugs have been developed and deep brain stimulation has been established but the progress of Parkinson's disease (PD) cannot be prevented. Furthermore, symptoms poorly responding to dopaminergic stimulation become predominant during the course of the disease. Animal models of PD have shown that exercise might protect the dopaminergic system and improve behavioural and motor symptoms. The purpose of the article was to evaluate whether there is any evidence for positive effects of physical activity for prevention and/or treatment of PD in humans. A literature search in PubMed has been conducted and four studies have been selected for a metaanalysis regarding the association between the risk of PD and exercise. The result of the metaanalysis suggests that being physically active during middle and older age might lower the risk of PD. In addition, several randomized controlled studies gave evidence that exercise improves gait control and gait velocity, posture and balance, muscle strength, physical fitness, physical functioning, quality of life and cognition of PD-patients. Most often patients participated in an aerobic and/or a strength training 2 to 3 times per week for 60 minutes. However, further studies are needed to optimize physical treatment regarding training means, frequency and intensity of the training.