Prévention des violences dans le football : regards croisés France - Allemagne

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Deutscher übersetzter Titel:Fußball und Gewaltprävention : eine deutsch-französische Studie
Autor:Hourcade, Nicolas ; Pilz, Gunter A.; Stahl, Silvester
Beteiligte Person:Layre, Claudine ; Stoffel, Patrick
Übersetzer:Heyblom, Nathalie ; Lowis, Kristina
Veröffentlicht:Paris, Berlin: 2015, IV, 76 S., Lit.
Herausgeber:Deutsch-Französisches Jugendwerk
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Monografie
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Französisch
ISSN:1617-0253
Schriftenreihe:Textes de travail, Band 28
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201607004392
Quelle:BISp

Einleitung

Seit Jahren sehen sich Frankreich und Deutschland mit Gewaltbereitschaft im Sport konfrontiert. Hierbei handelt es sich zuallererst um Hooliganismus in Fußballstadien, Vandalismus und gewalttätige Auseinandersetzungen zwischen gegnerischen Fangruppen oder zwischen Fans und der Polizei. Ergänzend zu Strafmaßnahmen kommen soziale und pädagogische Strategien zum Einsatz, mittels derer über gezielte Erziehungsarbeit mit jungen Fans der Gewalt in den Fußballstadien vorgebeugt werden soll. Darüber hinaus stellt Gewalt im Amateursport die Frage nach der Rolle des Sportclubs und seiner Fähigkeit, auf gesellschaftliche und soziale Probleme zu reagieren. An dieser Stelle kann Sport – und besonders Fußball – ein effizientes Mittel zur Gewaltprävention bei Jugendlichen sein, durch Fan-Betreuung und Präventionsprogramme. Wie genau dieses in beiden Ländern umgesetzt werden kann, analysieren die Sozialwissenschaftler aus Deutschland und Frankreich in den vorliegenden Beiträgen. (gekürzt)

Einleitung

Depuis des années, la France et l’Allemagne sont confrontées à la violence dans le sport. Il s’agit principalement de hooliganisme dans les stades, de vandalisme ou d’affrontements entre supporters rivaux ou entre des supporters et la police. En complément des mesures de répression, des stratégies d’action sociale et pédagogique sont mises en place pour prévenir la violence dans les stades en sensibilisant les jeunes supporters. Par ailleurs, la violence dans le sport amateur pose la question du rôle du club sportif et sa capacité à réagir face aux problèmes de société. Dans ce contexte, le sport, et en particulier le football, peut être un moyen efficace de prévention de la violence chez les jeunes, en particulier grâce aux programmes de prévention et d’encadrement des supporters. Ce sont précisément ces méthodes employées par les deux pays qui sont analysées par les chercheurs en sciences sociales français et allemands dans la présente publication. (gekürzt)