Intensive Sporttherapie nach allogener Stammzelltransplantation

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Intensive sports therapy after allogeneic stem cell transplantation
Autor:Schulz, Sebastian; Jacobsen, E.; Prokopchuk, D.; Otto, S.; Steinacker, Jürgen Michael; Schulz, A.S.
Erschienen in:Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Veröffentlicht:67 (2016), 4 (Adipositas & Bewegung = obesity & physical activity), S. 95-98, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0344-5925, 2627-2458
DOI:10.5960/dzsm.2016.228
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201606004128
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Einleitung: Eine Stammzelltransplantation (SZT) führt zu deutlichen physischen und psychischen Belastungen. Körperliche Aktivität erweist sich als effektives Mittel, die medizinischen Therapien besser zu bewältigen. In diesem Fallbericht sollen die Möglichkeiten einer modernen Trainingstherapie exemplarisch geschildert werden. Methoden: Eine Patientin mit akuter myeloischer Leukämie (AML) wurde 2x/Woche über ein Jahr nach allogener SZT stationär und anschließend ambulant sportmedizinisch betreut. Auf Station trainierte sie mit sehr kurzen Intervallen auf dem Fahrradergometer (5-10x20sec) und 2-4 Kraftübungen (5-10 Wiederholungen; 1-2 Serien) entsprechend der Borg-Skala (<14). Ambulant fand das Fahrrad- und Laufbandergometertraining mit 2-5x1-10min intensiven Intervallen bei 90% HFpeak statt, die von mindestens gleich langen Intervallen bei 70% HFpeak unterbrochen wurden. Kombiniert wurde ein gerätegeführtes Krafttraining (4-6 Geräte; 8-20 Wiederholungen; 2-3 Serien; Borg-Wert <15). Zum Abschluss der Sporttherapie konnte ein 10km-Lauf im Freien absolviert werden. Eine Spiroergometrie überprüfte die Erfolge des ambulanten Trainings. Ergebnisse: Die maximale Sauerstoffaufnahme nahm um 14,6ml/min/kg zu (≙57,7%), die individuell anaerobe Schwelle (IAS) um 54,9 Watt (≙96,7%), Trainingslast um 136,8 Watt (≙118,8%), Hämoglobin um 4,0g/dl (≙38,1%), Thrombozyten um 22,0 Giga/l (≙12,6%) und Leukozyten um 2,0 Giga/l (≙66,7%). Während des 10km-Laufs kam es zu einem Abfall der NK-, T- und zytotoxischen T-Zellen. Diskussion: Dieser Fall zeigt exemplarisch die großen Möglichkeiten des sportmedizinischen Trainings auf, die auf Station beginnt und als anschließende intensivierte ambulante Nachsorge fortgeführt wird.

Abstract des Autors

Introduction: A stem cell transplantation (SZT) leads to considerable physical and mental strain. It is shown that physical activity helps to cope with medical therapies. In this case report, the possibilities of modern training will be described as an example. Methods: A patient with acute myeloid leukaemia (AML) has been supervised sports-medically 2x/week over one year after allogeneic SZT. In hospital she trained with very short intervals (5-10x20sec) and 2-4 weight exercises (5-10 repetitions; 2 series) according to the Borg scale (<14). Ambulant the bicycle and treadmill ergometer was used with 2-5x1-10min intensive intervals at 90% HFpeak alternating with at least equally long intervals at 70% HFpeak. Strength training was combined (4-6 exercises; 10-15 repetitions; 2-3 series; Borg <15). At the end of sports therapy 10 km of run could be finished. A spiroergometry examined the results of ambulant training. Results: The maximum oxygen uptake increased by 14.60ml/min/kg (≙57.71%), the individual anaerobic threshold (IAS) 54,9 Watt (≙96,7%), the training weight 136,8 Watt (≙118.8%), haemoglobin 4.00g/dl (≙38.10%), thrombocytes 22.00 Giga/l (≙12.57%) and leucocytes 2.00 Giga/l (≙66.67%). During the 10km run there was a decrease of NK-, T- and cytotoxic T-cells. Discussion: This case indicates exemplarily the great possibilities of the sports-medical training, which begins in hospital and is continued in an intensified ambulant aftercare.