The effect of exercise on social behavior and academic achievement in teenagers in a school-setting

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Deutscher übersetzter Titel:Die Auswirkung von körperlichem Training im Setting Schule auf das soziale Verhalten und die schulische Leistung von Teenagern
Autor:Spitzer, Ursula Simone
Gutachter:Hollmann, Wildor; Strüder, Heiko Klaus
Veröffentlicht:Köln: 2014, 80 S. + 1 CD-ROM, Lit.
Forschungseinrichtung:Deutsche Sporthochschule Köln / Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin
Hochschulschriftenvermerk:Köln, Dt. Sporthochsch., Diss., 2015
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Monografie
Medienart: Elektronische Ressource (Datenträger) Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Dokumententyp: Hochschulschrift Dissertation Graue Literatur
Sprache:Englisch
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201509006901
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Es wurden Untersuchungen durchgeführt über den Einfluss eines frühmorgendlichen körperlichen Trainings auf Schülerinnen und Schüler einer sechsten Jahrgangsstufe. Die Fragestellung lautete, inwieweit diese Maßnahme in der Lage ist. körperliche und geistige Leistungsparameter zu beeinflussen. Für die Untersuchungen stellten sich insgesamt 44 Kinder zur Verfügung (28 Jungen, 16 Mädchen). 9 Mädchen wurden in die Interventionsgruppe gelost. Ihr mittleres Alter betrug 148.22 Monate ± 4.15. der mittlere Body Mass Index (BMI) vor Studienbeginn 22.07 ± 5.71. 15 Jungen zählten zur Interventionsgruppe mit einem mittleren Alter von 152.86 Monate ± 8.37. Ihr mittlerer BMI belief sich vor Studienbeginn auf 22,26 ± 4.77. 7 Mädchen befanden sich in der Kontrollgruppe; ihr mittleres Alter belief sich auf 156.86 Monate ± 18,33. der mittlere BMI auf 22.45 ± 3,80. 13 Jungen zählten zur Kontrollgruppe; das mittlere Alter betrug 153.85 Monate ± 11.00. der mittlere BMI betrug vor Studienbeginn 19,71 ± 2.81. Mit der Interventionsgruppe wurde über einen Zeitraum von vier Monaten drei Mal wöchentlich ein körperliches Training durchgeführt. An zwei Tagen fand das Training in der Turnhalle statt, wo die Kinder in sehr kleinen Teams von drei bis vier Spielern auf drei Spielfeldern gegeneinander spielten. Auf den Spielfeldern wurden unterschiedliche Sportarten (z.B. Fußball, Basketball. Handball) angeboten. Nach 10 Minuten rotierten die Teams auf das nächste Feld, wodurch die durchschnittliche Belastungsintensität 30 Minuten betrug. Am dritten Tag fand das Training in der Aula statt, wo ein Tanzlehrer Hip-Hop Unterricht durchführte. Die wesentlichen Befunde lauten: 1. Die Leistung im Unterrichtsfach Deutsch nahm in der Interventionsklasse zu, wohingegen sie in der Kontrollklasse abnahm. Der Unterschied in der Leistung war signifikant (p=0,03). 2. Dieser Befund wird durch die Ergebnisse des Deutschen Rechtschreibtests gestützt: Die Interventionsklasse verbesserte sich in ihrer Leistung signifikant (p=0.0035) gegenüber der Kontrollklasse. ln den Unterrichtsfächern Mathematik und Englisch waren die Leistungen zwischen den beiden Klassen nicht signifikant verschieden.3. Die Ergebnisse des d2 Konzentrationstests ergaben, dass die Interventionsklasse sich in allen vier Parametern numerisch gegenüber der Kontrollklasse verbesserte zum zweiten Messzeitpunkt. Diese Unterschiede waren nicht statistisch signifikant. 4. Die Auswertung der Lehrereinschätzliste für Sozial- und Lernverhalten ergab, dass das Verhalten der Schüler der Interventionsklasse sich zum Positiven änderte in Bezug auf ihre Aufmerksamkeit: die Fähigkeit sich auf eine bestimmte Aufgabe zu konzentrieren, nahm in dieser Gruppe zu. 5. Lehrer, die in beiden Klassen unterrichteten, wurden regelmäßig interviewt und beobachteten, dass sich die Einstellung der Schüler zueinander positiv veränderte: sie begannen zusammen zu arbeiten, sich miteinander zu unterhalten und Konflikte schneller zu lösen. Zusammenfassend wurde ihr Verhalten als respektvoller und kooperativer sowohl untereinander als auch dem Lehrpersonal gegenüber beschrieben. Diese Entwicklungen wurden in der Kontrollklasse nicht beschrieben und waren vor Beginn der Intervention nicht in der Interventionsklasse beobachtet worden. 6. Zwei körperbezogene Parameter, der Cooper-Test und der BMI, sollten vor und nach der Intervention erhoben werden. Der BMI war statistisch nicht signifikant zwischen den beiden Klassen. Aufgrund schlechter Wetterbedingungen konnte der Cooper-Test nicht mit allen Schülern durchgeführt werden und die Daten, die erhoben wurden, zeigten keine statistisch signifikanten Unterschiede. Zusammenfassend ergab die Datenanalyse, dass die frühmorgendliche Bewegung entweder einen positiven oder keinen Einfluss auf die Interventionsklasse hatte: Die Schulnoten wurden besser oder blieben gleich und ihr Verhalten wurde durch die Lehrer als positiver beschrieben. Es zeigte sich kein negativer Effekt durch die Tatsache, dass die Schüler dieser Gruppe weniger Unterricht hatten. Aufgrund dieser Daten beschloss die Schulleitung den Stundenplan der fünften und sechsten Klassen zu ändern: Zusätzlich zu den drei Sportstunden erhalten die Schüler dieser Jahrgangsstufen zwei extra Bewegungsstunden wöchentlich.

Abstract des Autors

A study about the effect of early morning exercise three times per week for a time period of four months was conducted with sixth grade students at a German school (Hauptschule). There were a total of 44 children (28 boys) involved in the study. Nine girls were in the intervention group, the mean age was 148.22 months ±4.15, the mean BMI in September was 22.07 ± 5.71 and the mean BMI in December was 23.10 ± 5.52. There were 15 boys in the intervention group, the mean age was 152.86 ± 8.37 months, the mean BMI in September was 22.26 ± 4.77 and the mean BMI in December was 21.81 ± 4.68. Seven girls were in the control group, the mean age was 156.86 ±18.33 months, the mean BMI in September was 22.45 ± 3.80 and the mean BMI in December was 23.35 ±4.11. There were 13 boys in the control group, the mean age was 153.85 ± 11.00 months, the mean BMI in September was 19.71 ± 2.81 and the mean BMI in December was 20.00 ± 3.44. The intervention group received exercise lessons over a study period of four months (September-December), whereas the control group had normal lessons during the same time. In total. 36 extra exercise lessons took place during the study period. The effect of extra exercise was measured through school grades and the teachers ’ list of social and studying behavior. Three exercise lessons were conducted every week with the intervention group during the study period. The exercise lessons were always scheduled during the first hour of the school day. Two of the exercise lessons took place in a gymnastic hall where the students were grouped together in very small teams of three to four players. On account of this, all the students were involved in the game: they had to move constantly for 30 minutes on average and no student could be excluded because the team depended on each member. The third exercise lesson took place in the aula where a dancing instructor conducted hip-hop lessons. The main focus of this investigation was set on the question: Do extra exercise lessons influence academic performance and social behavior? The main findings were: 1. The performance in the subject of German increased in the intervention class whereas it decreased in the control class. The difference between the performances was significant (p=.03). 2. This outcome is supported by the German spelling exam: here again, the control class was outperformed significantly (p=.0035) by the intervention class. In the subjects of Math and English, the academic performance of the students in the intervention was not different from the control class. 3. Quantitative data from the d2 test of Attention carried out before and after the study period, showed that the students in the intervention class did numerically better in all four variables than the students in the control class on the second day of measurement, even though none of the differences reached statistical significance. 4. Data from the teachers ' list of social and studying behavior revealed that the students in the intervention class showed positive behavioral changes regarding alertness, i.e.. their ability to concentrate on a specific task and their sustained attention during a lesson increased. 5. Teachers who taught in both classes were interviewed regularly and observed that the attitude amongst students in the intervention class changed for the better: they started to work together, to communicate among each other, and to solve problems more quickly. To summarize these observations, students in the intervention class became more respectful and cooperative towards each other and towards the teachers. These developments were not observed in the control class and had not been noted before in the intervention class. 6. Two physical fitness parameters, the Cooper-test and the BMI. were supposed to be assessed before and after the study period. The BMI was not significantly different between the control and intervention class. Bad weather conditions prevented the researchers from completing data gathering on the Cooper-test, and the few data gathered did not reveal any differences in fitness levels. In conclusion, analysis of the data revealed either positive or no effects on the students of the intervention class in that their grades and attention enhanced or remained the same and their social behavior was observed as improved. No negative effect was revealed by the fact that the intervention group had less normal lessons. Because of the results of this study, the school decided to change the curriculum of fifth and sixth grade students: in addition to three PE lessons, these classes receive two more extra exercise lessons weekly, starting from the school year of 2011/12 on.