Wie wird der Sport im Ganztag zu einem Erfolgsmodell?

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Naul, Roland
Erschienen in:Evaluation der Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote an Ganztagsschulen in Nordrhein-Westfalen
Veröffentlicht:Duisburg: Meyer & Meyer (Verlag), 2013, S. 221-223
Beteiligte Körperschaft:Universität Duisburg-Essen / Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften / Arbeitsbereich Sportpädagogik und Sportdidaktik
Forschungseinrichtung:Willibald-Gebhardt-Institut / Forschungsgruppe "SpOGATA"
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Sammelwerksbeitrag
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201508006135
Quelle:BISp

Abstract

Jenseits der empirisch nachweisbaren Ergebnisse aus den verschiedenen evaluativen Teilstudien des Forschungsprojekts „Evaluation des Bewegungs-, Spiel- und Sportangebots an offenen Ganztagsschulen im Primarbereich in seinen Auswirkungen auf die Angebote und Struktur von Sportvereinen, Koordinierungsstellen und die Ganztagsförderung des Landessportbundes NRW in Nordrhein-Westfalen“ in diesem Buch und den damit verbundenen, abschließenden Handlungsempfehlungen für weiterführende Aktivitäten und Maßnahmen in der Zusammenarbeit von Ganztagsschulen, Sportvereinen und Kommunen, gibt es gerade dafür einige „Weichenstellungen“, die eine besondere Aufmerksamkeit und Beachtung verdienen, wenn nach dem ersten Jahrzehnt der modernen Ganztagsschule in NRW sie in der Zukunft als neue Regelschule zu einem Erfolgsmodell werden soll. In Kenntnis der pädagogischen Aufgabenstellungen im Ganztag und den damit verbundenen Herausforderungen für alle Akteure können einige Punkte hervorgehoben werden, die maßgeblich sein werden für eine erfolgreiche Konsolidierung der modernen Ganztagsschule als Regelschule der Zukunft. Dafür können 10 Referenzpunkte identifiziert werden, die im Folgenden kurz erläutert werden. Aus dem Text (erweitert)