Der Einfluss plantarer Hypothermie auf COP Parameter unter dynamischen Gleichgewichtsbedingungen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Schmidt, Daniel; De Castro Germano, Andresa Mara
Erschienen in:Neue Ansätze in der Bewegungsforschung : Jahrestagung der dvs Sektion Biomechanik vom 13. - 15. März 2013 in Chemnitz
Veröffentlicht:Hamburg: Feldhaus, Edition Czwalina (Verlag), 2014, S. 53-59, Lit.
Forschungseinrichtung:Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft / Sektion Biomechanik
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Sammelwerksbeitrag
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201505003471
Quelle:BISp
TY  - COLL
AU  - Schmidt, Daniel
A2  - Schmidt, Daniel
A2  - De Castro Germano, Andresa Mara
DB  - BISp
DP  - BISp
KW  - Analyse, biomechanische
KW  - Bewegungskontrolle, visuelle
KW  - Bewegungslehre
KW  - Biomechanik
KW  - Druckverteilung
KW  - Forschung
KW  - Fußsohle
KW  - Gleichgewichtsvermögen
KW  - Hypothermie
KW  - Propriozeption
KW  - Sensomotorik
KW  - Vestibularapparat
KW  - Wahrnehmung, visuelle
LA  - deu
PB  - Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft / Sektion Biomechanik
CY  - Hamburg
TI  - Der Einfluss plantarer Hypothermie auf COP Parameter unter dynamischen Gleichgewichtsbedingungen
PY  - 2014
N2  - Der Mensch erlebt täglich verschiedenste Anforderungen an sein Gleichgewichtsvermögen. Dabei stellt die Fähigkeit des Körpers das Gleichgewicht ständig und unterbewusst zu kontrollieren eine zentrale Grundlage dar. Besonders anspruchsvoll sind hierbei dynamische Bedingungen, wie unerwartete Perturbationen, etwa horizontale Plattformbewegungen. Als Folge werden im Körper motorisch-korrektive Antworten generiert, die das Gleichgewicht wiederherstellen (Latash, 1998). Dabei sind drei sensorische Systeme an der Gleichgewichtsregulierung beteiligt: Das vestibuläre, visuelle und somatosensorische System (Horak et al., 1990). Plantare Mechanorezeptoren der Fußsohle, als ein Teilsystem der Somatosensorik, sind dabei ebenfalls involviert (McKeon & Hertel, 2007). Um eine detaillierte Rolle dieser Rezeptoren an der Gleichgewichtsregulation, beispielsweise beim Gehen, zu quantifizieren, werden deren Aktivitäten u.a. durch Hypothermie (Nurse & Nigg, 2001) herabgesetzt. In der Studie von Nurse und Nigg (2001) werden beim Kühlen mittels Eistaschen die Fußsohlen lediglich temporär gekühlt, sodass sich diese während der anschließenden Datenerhebung rasch erwärmen. Ein Kühlen der Füße in Eiswasser, wie bei Yasuda et al. (1999), birgt die Gefahr, dass auch andere sensorische Systeme, wie Gelenksrezeptoren, ebenfalls beeinträchtigt werden. Da zudem dynamische Gleichgewichtsbedingungen anspruchsvollere Eigenschaften als quasistatische aufzeigen, verfolgt die vorliegende Studie folgendes Ziel: Welchen Einfluss übt eine dauerhafte, plantare Hypothermie auf die dynamische Gleichgewichtsfähigkeit nach unerwarteten Perturbationen aus? Es wird hypothetisiert, dass sich nach Hypothermie während des gesamten Messzeitraums eine Verschlechterung der Gleichgewichtsfähigkeit in Form erhöhter Center of Pressure (COP) Auslenkungen (Shumway-Cook et al., 1997) einstellt. Einleitung
SP  - S. 53-59
BT  - Neue Ansätze in der Bewegungsforschung : Jahrestagung der dvs Sektion Biomechanik vom 13. - 15. März 2013 in Chemnitz
M3  - Gedruckte Ressource
ID  - PU201505003471
ER  -