Tanzsport: Verletzungsmuster im Lateinamerikanischen Formationstanz

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Dance sport: injury profile in Latin American formation dancing
Autor:Wanke, Eileen M.; Fischer, T.; Pieper, H.G.; Groneberg, Jan David Alexander
Erschienen in:Sportverletzung, Sportschaden
Veröffentlicht:28 (2014), 3, S. 132-138, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0932-0555, 1439-1236
DOI:10.1055/s-0034-1384851
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201503002191
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Einleitung: Der lateinamerikanische Formationstanz zählt zu den technisch-kompositorischen Sportarten und stellt in seiner leistungs- und wettkampforientierten Form neben dem Einzelpaartanz eine weitere Disziplin des Tanzsports dar. Trotz des hohen Beliebtheitsgrades und einer verletzungsbegünstigenden Bewegungsspezifik fehlen Studien zu Formationstanz bezogenen Gefährdungen und Gesundheitsschäden bisher. Ziel dieser Studie ist die Analyse von Formationstanz-bezogenen Gesundheitsschäden einschließlich ihrer Ursachen. Methoden: An dieser retrospektiven Querschnittuntersuchung in Form eines anonymisierten Fragebogens nahmen insgesamt n = 100 Tanzsportler/innen der höchsten deutschen Liga (m: n = 52, w: n = 48) teil. Ergebnisse: Das durchschnittliche Gewicht betrug bei den Herren und Damen 75,2 kg bzw. 58,2 kg bei einer durchschnittlichen Körpergröße von 1,82 m (m) bzw. 1,67 m (w) und einem durchschnittlichen BMI von 22,2 (m) bzw. 20,0 (w). 69,3  Prozent (m) und 77,6   Prozent (w) hatten sich im Verlauf ihrer Sportkarriere mindestens einmal eine akute Verletzung/chronischen Sportschaden zugezogen. Nahezu alle (97,9   Prozent) der Verletzungen ereigneten sich im Training. Insgesamt wurden 409 Verletzungen/Überlastungsschäden (= 4,1 Verletzungen/Tanzsportler/in) angegeben. Davon waren 80,4   Prozent akute Verletzungen und 19,5   Prozent chronische Sportschäden. Die Damen waren häufiger verletzt. Die untere Extremität stellte mit 64,5   Prozent (m) bzw. 71,2   Prozent (w) die am häufigsten betroffene Region dar, gefolgt von der oberen Extremität (m: 21,2   Prozent, w: 17,6   Prozent) und der Wirbelsäule/dem Rumpf (m: 12,0   Prozent, w: 8,5   Prozent). Blockierungen und Muskelzerrungen bei Herren sowie Prellungen und Muskelzerrungen bei Damen wurden am häufigsten genannt. Bei den chronischen Schäden waren Chondropathien/Arthrosen am häufigsten. Ca. 2/3 der Verletzungen waren dabei durch extrinsische, ca. 1/3 durch intrinsische Faktoren verursacht worden. Schlussfolgerung: Die Verletzungsmuster im Bereich des lateinamerikanischen Formationstanzes zeigen einerseits Parallelen zum Einzelpaartanz. Andererseits scheinen sich die für diese Disziplin typischen und geschlechtsspezifischen Bewegungselemente in den Verletzungen und chronischen Sportschäden widerzuspiegeln. Dies muss bei der Entwicklung von präventiven Maßnahmen berücksichtigt werden. Es besteht dazu ein Bedarf an weiteren Studien, die eine noch differenzierte Analyse ermöglichen. Verf.-Referat

Abstract des Autors

Background: Latin American formation dancing ranks among the technical-compositional types of sport and represents a discipline of dance sport due to its performance- and competition-orientated mode. Despite its high degree of popularity and a movement profile favouring injuries, there has been a lack of studies as to health hazards and damage in Latin American formation dancing. The aim of this study is to analyse formation dance-related health hazards and their causes. Methods: A total of n = 100 (m: n = 52, f: n = 48) Latin American dancers of the German top-level league participated in this anonymised retrospective cross-sectional investigation. Results: Mean weights of the male dancers were 75.2 kg and respectively 58.2 kg for the females, mean body height/size were 1.82 m (m) and 1.67 m (f) and mean BMI 22.2 (m) and 20.0 (f), respectively. At least one each traumatic injury/chronic damage was sustained by 69.3 percent (m) and 77.6  percent (f) of the dancers in the course of their dance sport activities. Almost all (97.9 percent) injuries occurred during the training. A total of 409 injuries/overuse damages (= 4.1 injuries/athlete) was reported with 80.4 percent traumatic injuries and 19.5  percent chronic damages. Female dancers were more often injured than their male counterparts. The lower extremity was the most commonly affected body region [64.5  percent (m) and, respectively, 71.2  percent (f)], followed by upper extremity (m: 21.2 percent, f: 17.6  percent) and spinal column/trunk region (m: 12.0  percent, f: 8.5  percent). Blockages and pulled muscles were the most common complaints reported by males with contusions and pulled muscles being reported by females. Chondropathy/osteoarthrosis were the most frequent chronic diseases. Of all injuries sustained, circa two thirds were caused by extrinsic and circa one third by intrinsic factors. Conclusion: The injury profiles/patterns in Latin American formation dancing show on the one hand parallels to the individual partner dances. On the other hand, typical and gender-specific movement elements seem to reflect in the injuries and chronic damages/diseases of formation dancers. This is to be taken into account when injury prevention measures are considered. There is also a need for further studies to allow a more differentiated analysis. Verf.-Referat