Körperliche Aktivität bei onkologischen Patienten in palliativer Erkrankungssituation : eine Analyse zur Machbarkeit und Effektivität

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Jensen, Wiebke
Gutachter:Bloch, Wilhelm; Schüle, Klaus
Veröffentlicht:Köln: 2014, 97 S., Lit.
Forschungseinrichtung:Deutsche Sporthochschule Köln / Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin / Abteilung Molekulare und Zelluläre Sportmedizin
Hochschulschriftenvermerk:Köln, Dt. Sporthochsch., Diss., 2014
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Monografie
Medienart: Gedruckte Ressource
Dokumententyp: Hochschulschrift Dissertation Graue Literatur
Sprache:Deutsch
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201503002163
Quelle:BISp

Abstract

Randomisierte klinische Studien haben gezeigt, dass bei Patienten mit heilbarer Tumorerkrankung unterschiedliche gezielte Trainingsprogramme die körperliche Leistungsfähigkeit, die Lebensqualität und die Kontrolle krankheits- oder therapiebedingter Symptome verbessern kann. Der Stellenwert von körperlicher Aktivität bei unheilbar kranken Krebspatienten unter palliativer onkologischer Therapie ist bislang aber noch unzureichend geklärt. Des Weiteren fehlen Untersuchungen zum Einsatz körperlicher Aktivität bei schwerst- und sterbenskranken Krebspatienten nach Abschluss jeglicher onkologischer Therapie. Erste Pilotstudien deuten aber an, dass auch bei unheilbar- und sterbenskranken Krebspatienten, sowohl während palliativer onkologischer Therapie als auch in der rein supportiven, palliativmedizinischen Versorgung, bewegungs- und physiotherapeutische Maßnahmen möglich sein können. Methodik: In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, inwieweit unheilbar kranke Krebspatienten unter palliativer onkologischer Therapie eigeninitiiert körperliche Aktivitäten durchführen und welche Akzeptanz für begleitende Bewegungstherapieangebote besteht. Zudem wurden die Machbarkeit und mögliche Effekte von Ausdauer- und Krafttraining auf die körperliche Leistungsfähigkeit, Lebensqualität und Symptomkontrolle, sowie auf verschiedene biologische Parameter bei Patienten mit fortgeschrittenen gastrointestinalen Tumorerkrankungen unter palliativer Chemotherapie untersucht. Inwieweit diese Erkenntnisse auch auf Patienten mit fortgeschrittenem, unheilbarem Bronchialkarzinom, unter palliativer Chemotherapie übertragbar sind, gilt es in einer geplanten bizentrischen Studie zu untersuchen. Abschließend wurde in einer retrospektiven Analyse evaluiert, inwieweit bewegungs- und physiotherapeutische Maßnahmen auch bei sterbenskranken Krebspatienten auf einer Palliativstation eingesetzt werden können. Ergebnisse: Etwa ein Drittel der untersuchten unheilbar kranken Krebspatienten waren auch während ihrer Erkrankung und unter laufender palliativer Chemotherapie immer noch sportlich aktiv. Mehr als 60% der Krebspatienten zeigten sich interessiert an einem begleitenden Bewegungsprogramm. Ein Kraft- sowie ein Ausdauertraining sind bei Patienten mit gastrointestinalen Tumoren unter laufender palliativer Chemotherapie ohne relevante Belastungen oder Unverträglichkeiten möglich. Die Ergebnisse zeigten nach 12 Wochen Training eine deutliche Abnahme des Fatigue-Syndroms, eine Erhöhung der Schlafdauer, sowie höhere Kraftwerte in der Krafttrainingsgruppe. Bei Patienten, die im Alltag auf eine höhere Anzahl an Schritten kamen, ließen sich auch höhere Werte in ihrer körperlichen und sozialen Funktion sowie geringere Schmerzen und Fatigue nachweisen. Bei etwa 75% der schwerst- und sterbenskranken Patienten auf der Palliativstation konnten bewegungs- und physiotherapeutische Maßnahmen durchgeführt werden. Mehr als 90% der Patienten, die ein Angebot erhielten, nahmen es auch an. Dabei waren etwa 50% der durchgeführten Maßnahmen aktive Bewegungsübungen. Schlussfolgerungen: Patienten in palliativer Erkrankungssituation haben Interesse an begleitenden Bewegungsprogrammen und können von Kraft- und Ausdauertraining hinsichtlich ihrer Lebensqualität, ihrer Leistungsfähigkeit und ihrer Symptomatik profitieren. Außerdem können verschiedene Maßnahmen zur körperlichen Aktivität sogar noch bei sterbenskranken Krebspatienten auf einer Palliativstation sinnvoll eingesetzt werden. Verf.-Referat

Abstract

Randomized controlled trials have demonstrated that different physical exercise programs could have beneficial effects on physical performance, quality of life, as well as symptom control in patients treated in curative intention. However, until today, the role of physical activity in patients with advanced cancer during palliative therapy and in terminally ill cancer patients after completion of causal oncologic treatment is insufficiently determined. Nevertheless, small previous studies could show that physical exercise programs might be feasible even in advanced and terminally ill cancer patients. Methods: One aim of the underlying studies was to investigate if patients with advanced cancer undergoing palliative oncologic therapy perform physical activities on a self-instructed basis and if they are interested in participating in adapted physical training programs. Further, the feasibility of resistance and aerobic exercise in patients with advanced gastrointestinal cancer undergoing palliative chemotherapy and their potential effects on the patients` quality of life, physical performance and biological parameters should be investigated. A subsequent randomized controlled trial will investigate whether these results could be transferred to metastatic lung cancer patients undergoing palliative oncologic therapy. Finally, we systematically evaluated the feasibility of physical exercise and therapy in terminally ill cancer patients treated on a specialized palliative care inpatient ward. Results: About one third of patients with advanced cancer during palliative oncologic therapy were able to perform self-instructed physical activities and more than 60% declared their interest in adapted physical training programs. We could demonstrate that aerobic exercise and resistance training were feasible in patients with gastrointestinal cancer undergoing palliative chemotherapy without any relevant toxicities and intolerances. The results showed a clear decrease in post-interventional fatigue levels, an increase in sleeping duration and an increase in muscular strength in the resistance training group after 12 weeks training intervention. Patients with higher post-interventional number of steps in daily living showed higher physical and social functioning levels as well as lower scores for pain and fatigue. A total of 74% of all terminally ill cancer patients treated on the palliative care inpatient ward were able to perform physical exercise and / or therapy. Physical exercise and / or therapy were feasible in 90% of the terminally ill cancer patients who were invited to participate. In 50% of patients physical exercises could be performed. Conclusions:´These underlying studies showed that advanced and terminally ill cancer patients were interested in adapted physical training programs. Aerobic and resistance training were feasible in patients with advanced cancer and had potential effects on the patients` quality of life, physical performance and cancer-related symptoms. Further, different modalities of physical exercises and therapies were even feasible in terminally ill cancer patients cared on a palliative care inpatient ward. Verf.-Referat