Der vordere Knieschmerz

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Biesenbach, Stephan
Erschienen in:28. Internationales Triathlon-Symposium Niedernberg 2013
Veröffentlicht:Hamburg: Feldhaus, Edition Czwalina (Verlag), 2014, S. 68-90, Lit.
Beteiligte Körperschaft:Internationales Triathlon-Symposium
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Sammelwerksbeitrag
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201502001639
Quelle:BISp
TY  - COLL
AU  - Biesenbach, Stephan
A2  - Biesenbach, Stephan
DB  - BISp
DP  - BISp
KW  - Diagnostische Verfahren
KW  - Knieschmerz
KW  - Orthopädie
KW  - Physiotherapie
KW  - Sportmedizin
KW  - Therapeutische Verfahren
KW  - Therapie, konservative
KW  - Training, rehabilitatives
KW  - Ätiologie
KW  - Überlastungsschaden
LA  - deu
PB  - Feldhaus, Edition Czwalina
CY  - Hamburg
TI  - Der vordere Knieschmerz
PY  - 2014
N2  - In sportmedizinischen Schwerpunktpraxen gehören Symptome in der vorderen Knieregion zu den am häufigsten geklagten Beschwerden. Die betroffenen Sportler berichten nicht selten über rezidivierende Beschwerden, die regelmäßig zu langen Unterbrechungen sportlicher Aktivität führen. Es existiert weder eine allgemeingültige Definition, noch besteht Einigkeit über die Ätiologie des Geschehens oder einen allgemein akzeptierten diagnostischen Algorithmus. Therapeutische Konzepte werden uneinheitlich und vielfach ohne Evidenzabsicherung propagiert. Auf der Grundlage einer differenzierten Anamnese- und Befunderhebung werden die Weichen für eine individuelle Behandlung gestellt. Das Ziel ist es, so früh wie möglich strukturelle Pathologie von (überwiegend) funktionellen Ursachen abzugrenzen. Dies ermöglicht ein nachhaltig strategisches Vorgehen, bei dem dann auch sinnvolle operative Maßnahmen rechtzeitig Berücksichtigung finden. Bei den konservativen Therapieverfahren erzielen multimodale Ansätze die besten Ergebnisse. Neben den gängigen Therapieformen (NSAR, Infiltrationen, Tape, Bandagen etc.) scheint eine Kombination aus manuellen Techniken (z. B. Kompression­Mobilisation), Edukation und funktionellen ("sensomotorischen") Krafttrainingsreizen (in der geschlossenen Kette) Erfolg versprechend zu sein.    Zusammenfassung
SP  - S. 68-90
BT  - 28. Internationales Triathlon-Symposium Niedernberg 2013
M3  - Gedruckte Ressource
ID  - PU201502001639
ER  -