Verletzungen im Senioren-Turniertanzsport

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Injury profile in competitive senior ballroom dancers
Autor:Wanke, Eileen M.; Borchardt, M.; Fischer, A.; Groneberg, Jan David Alexander
Erschienen in:Sportverletzung, Sportschaden
Veröffentlicht:28 (2014), 4, S. 204-210, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0932-0555, 1439-1236
DOI:10.1055/s-0034-1385607
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201502001615
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Einleitung: Die wachsenden Mitgliederzahlen der über 35-jährigen im Deutschen Tanzsportverband weisen darauf hin, dass nicht nur allein die körperliche Aktivität, sondern auch der sportliche Erfolg mit zunehmendem Alter an Bedeutung gewinnt. Untersuchungen zu gesundheitlichen Gefährdungen stehen bisher noch aus. Ziel dieser Studie ist die Analyse von tanzsportbezogenen Gesundheitsschäden in den Seniorengruppen I-III. Methoden: An dieser retrospektiven Querschnittuntersuchung in Form eines anonymisierten Fragebogens nahmen insgesamt n = 124 (m: n = 67, w: n = 57,) Tanzsportler teil. Ergebnisse: Es ereigneten sich pro Turniertänzer 0,9 (m)/1,0 (w) akute Verletzungen/Jahr (m: 0,03/1000 h, w: 0,04/1000 h). Es waren geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Lokalisation, Art und Ursachen zu beobachten. Das Kniegelenk (23,8  Prozent), die Wirbelsäule (22,2   Prozent) und der Ober- und Unterschenkel (15,9   Prozent) bei den Herren und der Fuß (inkl. Sprunggelenk) (35,6   Prozent), die Wirbelsäule (25,4   Prozent) und die Hüfte (15,3  Prozent) bei den Damen waren die häufigsten Verletzungslokalisationen. Chronische Sportschäden/Beschwerden waren mit 1,6 (m) bzw. 1,9 (w) pro Turniertänzer häufiger als akute Verletzungen (m: 0,05/1000 h, w: 0,07/1000 h). Die Anzahl der akuten Verletzungen und chronischen Sportschäden stieg bei den Herren mit dem Trainingsumfang und Alter, bei den Damen nur mit dem Alter an. Zu den häufigsten zählten die Gonalgien (Gonarthrose/Gonalgie/Meniskusschaden) mit 30   Prozent (m) bzw. 19,4   Prozent (w), gefolgt von degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen (m: 9,1   Prozent, w: 9,7  Prozent) und bisher nicht abgeklärten Beschwerden (m: 14,6   Prozent, w: 16   Prozent). Es überwogen die intrinsischen Ursachen 64,7  Prozent (m) bzw. 53,6   Prozent (w). Schlussfolgerung: Das Verletzungsrisiko im Seniorentanzsport ist niedrig. Eine Zunahme der Gefährdung mit zunehmendem Alter und Trainingsumfang konnte eindeutig nur bei den Herren beobachtet werden, was die Frage einer optimalen und geschlechtsspezifischen Trainingsdosierung und präventiven Bedeutung des Tanzsports im Alter aufwirft. Die Lokalisation sowie die Art der Verletzungen spiegeln die charakteristischen Bewegungselemente wider. Es besteht der Bedarf an weiteren qualitativen und quantitativen Studien, aus denen sich differenziertere Empfehlungen zur Trainingsplanung und zur Prävention formulieren lassen. Verf.-Referat

Abstract des Autors

Introduction: The growing numbers of members aged over 35 years in the German Dancesport Association indicate that not only physical activity but also sporting success is gaining significance with increasing age. Investigations on health hazards are still lacking. Aim of this study is the analysis of dance sport-related health hazards in the classifications Seniors I-III. Methods: A total of n = 124 (m: n = 67, f: n = 57) senior ballroom dancers participated in this retrospective cross-sectional investigation. Results: There were 0.9 (m)/1.0 (f) traumatic injuries/year (m: 0.03/1000 h, f: 0.04/1000 h). Gender specific differences as to localisation, type and factors could be observed. The most common injury localisations were the spine (22.2  percent), followed by upper and lower leg (15.9   percent) in males with foot (incl. ankle joint) (35.6   percent), followed by spine (25.4   percent), hip (15.3   percent) and knee joint (23.8   percent) in females. Chronic sports damages/complaints were more common in dancers (m: 1.6, f: 1.9) than traumatic injuries (m: 0.05/1000 h, w: 007/1000 h). The number of traumatic injuries and chronic sports damages rose according to the extent of training and age in males, with females only according to age. Knee problems (arthrosis/gonalgia/meniscal damage) were the most common sports damages (m: 30   percent, f: 19.4   percent), followed by degenerative spine diseases (m: 9.1   percent, f: 9.7   percent) and complaints not yet diagnosed (m: 14.6   percent, f: 16   percent). Intrinsic factors predominated (m: 64.7   percent, f: 53.6   percent). Conclusion/Discussion: The injury risk in competitive senior ballroom dancers is low. An increase of jeopardising with age and extent of training could only be observed in males. That raises the issue of an optimal and gender-specific amount of training and the preventive significance of dance sport in the elderly. Localisation and type of injury reflect the characteristic movement elements in dance sport. There is a need for additional qualitative and quantitative investigations in order to create differentiated suggestions as to the planning of training and injury prevention. Verf.-Referat