Methode zur Aktivenraten-Prognose in der Sportentwicklungsplanung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:A method of forecasting activity rates in sports development planning
Autor:Köhl, Werner W.
Erschienen in:Sportwissenschaft (Heidelberg)
Veröffentlicht:44 (2014), 3, S. 160-170, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0342-2380, 1868-1069
DOI:10.1007/s12662-014-0337-9
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201501000315
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Die quantitative Sportentwicklungs planung benötigt als Grundlage eine Prognose der Sportausübung nach Umfang und Ort. Zur Stützung wären Kohortendaten hilfreich, die jedoch zu ihrer Erstellung mindestens eine Generation Zeit benötigten, dann aber bereits veraltet wären. Es muss daher auf geeignete Längsschnittdaten in geringerer Altersdifferenzierung zurückgegriffen werden, die in geeigneter Weise mit veränderten Querschnittsdaten verknüpft werden. Die geschieht beispielsweise bei der Erstellung von Prognosesterbetafeln für demographische Vorausrechnungen. In der bisherigen Praxis wurden überwiegend empirische Daten zur Sportaktivität konstant gehalten und nur mit der künftigen Bevölkerung verknüpft. Die Befragungsergebnisse wurden bisher nur für Altersklassen veröffentlicht, was für eine Prognose ungeeignet ist. Der Beitrag zeigt, wie man hilfsweise solche Klassenwerte in einzelne Altersjahrdaten übertragen kann, wenn die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung nur gruppiert veröffentlicht wurden. Sodann wird ein Vorschlag gemacht, wie sich die Entwicklung der Kohorten im Längsschnitt und die altersspezifische Sportaktivität zu einer Prognose verknüpfen lassen. Dazu wird die Sportaktivität als Aktivenrate (Aktive/1000 Einwohner) definiert und konsequent über alle Altersjahre von 0 bis 99 u. m. entwickelt. Daraus lässt sich ein Maß für die sportlich aktiven Jahre unter den Verhältnissen des Untersuchungsjahres entwickeln. Es handelt sich um die zusammengefassten Aktivenraten, die sich als Sportjahre pro Einwohner ausdrücken lassen, wenn die Verhältnisse des Erhebungsjahres für die Gesamtbevölkerung gelten würden. Die neue Kennziffer ist der ‚zusammengefassten Geburtenrate‘ in der Demographie nachgebildet, wo sie in Analyse und Prognose gute Dienste leistet. Der Prognosespielraum pro Altersjahr ist durch externe Umstände begrenzt, so dass es niemals 1000 Aktive pro 1000 Einwohner geben kann. Dazu sind die ‚Hemmnisraten‘ zu ermitteln, die pro 1000 Einwohner die am Sport im jeweiligen Alters- und Planungsjahr gehinderten Bevölkerungsanteile quantifizieren. Als Differenz zwischen dem unerreichbaren Maximum von 1000 abzüglich der Hemmnisrate zur aktuellen Aktivenrate ergibt sich der altersspezifische Prognosespielraum, ‚Potentialrate‘ genannt. Aus vorliegenden periodischen Umfragen zum Umfang des sportlichen Engagements nach Alter und Geschlecht und dessen Projektion über den gesamten Prognosezeitraum ergibt sich eine in Sportjahren ausdrückbare jährliche Veränderung. Orientiert an den sich ebenfalls jährlich ändernden Potentialraten kann das Veränderungsvolumen an Sportjahren pro Jahr auf die einzelnen Altersjahre aufgeteilt werden. Damit ist eine an Längs- und Querschnittsdaten orientierte Prognose des Grades der sportlichen Aktivität in der Form einer altersspezifischen Aktivenrate möglich. Verf.-Referat

Abstract des Autors

The quantitative sports development planning needed as a basis a forecast of sports practice on the quantitative extent and location. To support this it would be helpful to have cohort data, but their preparation needed at least a generation time, but then they would already be out of date. It is therefore appropriate to go back to resorted longitudinal data in lower age subdivisions which are, in a suitable manner with modified cross-sectional data are linked. Which is common practice, for example in the preparation of forecasting mortality tables for demographic prognosis. In the previous practice were predominantly empirical data on sport activity are kept constant and only linked to the future population. The survey results have only been published for age classes, which is unsuitable for a prognosis. The paper shows alternative how such class values in single year of age data can be transmitted when the results of an empirical study have been published only grouped. Then we made a suggestion as to how the development of cohorts in longitudinal section and the age specific sports activity can be linked to a forecast. For this, the sports activity is expressed as active rate (physically active inhabitants/1000 residents) defined and consistently over all ages from 0 to 99 years and more developed. From this it can be a measure of the active sporting years under the conditions of study year developed. These are the combined active rates, as can be expressed as years active in sports per inhabitant, when the ratios of the survey year would apply to the entire population. The new code is similar to the “combined birth rate” in the demography, where they give good services in analysis and forecasting. The forecast latitude per year of age is limited by external circumstances, so that it never reached 1000 active per 1000 inhabitants. These are the “obstacle rates” to determine inhabitants who are hindered to active sports at that age in that year. As the difference between the unattainable maximum of 1000 minus the obstacle rate to the current active rate results in the age specific prognosis latitude, called “potential rate”. From present periodic surveys of the extent of sporting engagements by age and sex and its projection on the entire forecast period results in “years with sport” expressible annual change. Oriented to the also changing annual potential rates may apply to the change volume sports years are divided annually to the individual age years. This is a data forecast oriented on longitudinal and cross-sectional data of the degree of physical activity in the form of an age-specific active rate. Verf.-Referat