Les discussions psycho-éducatives de groupe : un outil efficace pour diminuer la surcharge des adolescents face au défi de la double carrière sport/art-études?

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Deutscher übersetzter Titel:Psycho-pädagogische Gruppendiskussionen : ein wirksames Instrument zur Reduzierung der Überlastung von Jugendlichen, eine duale Karriere im Bereich Sport bzw. Kunst und Studium zu absolvieren?
Autor:Piffaretti, Mattia; Pedrazzini-Pesce, Francesca
Erschienen in:Schweizerische Zeitschrift für Sportmedizin und Sporttraumatologie
Veröffentlicht:62 (2014), 3, S. 25-31, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Französisch
ISSN:1022-6699, 1422-0644
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201411010085
Quelle:BISp

Abstract des Autors

In den Jahren 2011-2013 haben 151 junge Sporttalente und Künstler des Sporttalent- und Kunst-Programmes des Kantons Tessin ("Talentprogramm SMS") an einem Projekt zur Verlaufsbeobachtung ihrer psychologischen Gesundheit teilgenommen. Die Ziele dieses Projektes waren die Evaluation der psychologischen Belastung der Studienpopulation und die Abschätzung des Nutzens einer psychoedukativen Intervention zur Risikoreduktion. Die jungen Talente, unterteilt in eine Interventionsgruppe (n=28) und eine Kontrollgruppe (n=123), haben einen Eintrittsfragebogen ausgefüllt, welcher die psychologischen Parameter wie die Ängstlichkeit, die intrinsischen Motivationen, sowie vier Faktoren von Burnout und Wahrnehmung des Interessenskonfliktes zwischen sportlichen/künstlerischen Tätigkeit und Studium enthielt. 8 Monate später sind sie erneut anhand desselben Fragebogens interviewt worden, der durch einige Abschlussfragen ergänzt worden ist. Die Antworten im Eintrittsfragebogen zeigen, dass 57.6% aller jungen Talente für eine psychologische Überlastung potenziell gefährdet sind. Ausserdem zeigte sich in der Interventionsgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe eine sinnvolle Abnahme in der erzielten Punktzahl bei der Wahrnehmung des Interessenskonfliktes zwischen Sport/Kunst und Studium, sowie beim Sinnesverlust. Zusammenfassend lässt sich angesichts dieser Studienresultate sagen, dass der Artikel Anlass zum Nachdenken gibt über die sportmedizinische Betreuung von schulpflichtigen Talenten ab der höheren Sekundarstufe, damit eine sportpsychologische Prophylaxe wie psychoedukative Gruppendiskussionen für jugendliche Sportler und Künstler systematisch eingebaut werden kann. Eine solche Massnahme kann die Widerstandsfähigkeit dieser jungen Talente verstärken, indem ihnen Werkzeuge zur Vereinbarung von Sport/Kunst und Studium sowie zur besseren Planung ihrer Doppelkarriere gegeben werden wird. Verf.-Referat

Abstract

Pendant les années 2011-2013, 151 jeunes talents sportifs et artistes du programme pour talents sportifs et artistiques du Canton du Tessin («Programme pour talents SMS») ont participé à un projet de suivi de leur santé sur le plan psychologique. Les objectifs visés par ce projet étaient l’évaluation du risque de surcharge psychologique de la population observée et le test de l’efficacité d’une intervention psychoéducative de groupe pour réduire ce risque. Les jeunes talents - subdivisés en un groupe intervention (n=28) et un groupe contrôle (n=123) - ont rempli un questionnaire d’entrée (PRE), mesurant les paramètres psychologiques tels que l’anxiété, les motivations intrinsèques, ainsi que quatre facteurs de burnout et la perception d’un conflit d’intérêt entre pratique sportive/ artistique et études. 8 mois après, ils ont été à nouveau interrogés au moyen du même questionnaire (POST), complété par des questions d’évaluation finale. Les réponses aux questionnaires d’entrée ont permis de montrer que 57.6% de l’ensemble des jeunes talents sont potentiellement à risque de surcharge psychologique. Aussi, au terme de l’intervention, les valeurs enregistrées relatives à la perception du conflit d’intérêt entre sport/art et études, et le sentiment de perte de signification ont sensiblement diminué auprès du groupe intervention en comparaison au groupe contrôle. En conclusion, aux vues des résultats de l’étude, l’article invite à réfléchir à des concepts de suivi médico-sportif pour talents scolarisés au niveau secondaire supérieur, dans lesquels une prophylaxie psycho-sportive telles que les groupes de discussion psycho-éducative pour adolescents sportifs et artistiques soit intégrée. Une telle mesure peut en effet renforcer la résilience de ces jeunes talents, au travers d’outils de gestion du stress et de conciliation entre sport/art et études. Verf.-Referat