Fußball ohne Abseits : Ergebnisse und Perspektiven des Projekts ‚Soziale Integration von Mädchen durch Fußball‘

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Herausgeber:Gebken, Ulf; Vosgerau, Söhnke
Veröffentlicht:Wiesbaden: Springer VS (Verlag), 2014, VIII, 302 S., Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Monografie
Medienart: Elektronische Ressource (online) Elektronische Ressource (Datenträger) Gedruckte Ressource
Dokumententyp: Sammelband
Sprache:Deutsch
ISBN:3531197622, 9783531197623, 9783531197630
DOI:10.1007/978-3-531-19763-0
Schriftenreihe:Bildung und Sport, Band 4
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201409009335
Quelle:BISp

Abstract

Im gesellschaftlichen Diskurs um Migration und Integration in Deutschland richten sich stets große Erwartungen an den Fußball als Motor sozialer Veränderungen. Insbesondere Mädchen mit Zuwanderungsgeschichte sind jedoch auf deutschen Fußballplätzen noch immer selten zu finden. Seit 2006 hat sich das vormalige DFB-Modellprojekt Soziale Integration von Mädchen durch Fußball, das Mädchen aus marginalisierten Stadtteilen fördert, zu einem bundesweiten Erfolgsmodell entwickelt. Der Band soll Hintergründe, Problemfelder und Konzepte des Projektes beleuchten, aktuelle Forschungs- und Evaluationsergebnisse und Best-Practice-Beispiele gegenüberstellen und so aus der Perspektive der Projekte, einen realistischeren Blick auf die Integrations- und Entwicklungspotentiale des Fußballs erlauben. Durch die Verbindung von Wissenschaft und Praxis soll deutlich werden, wie eine sozialräumlich orientierte Integrationsarbeit im und durch Sport aussehen kann und welche Chancen und Herausforderungen dabei entstehen. Der erste Teil des Bandes widmet sich den gesellschaftspolitischen Entstehungshintergründen, wissenschaftlichen Begründungszusammenhängen und konzeptionellen Herangehensweisen des Projektes. Der zweite Abschnitt des Bandes versammelt verschiedene Perspektiven, die über den Tellerrand der Projektarbeit hinausweisen. Hierzu gehören die bildungspolitischen Diskussionen um Inklusion und den Ausbau der Ganztagsschulen ebenso wie die Zukunft des freiwilligen Engagements und die Geschlechterdebatte im Sport. Im dritten Teil des Bandes kommen Praktiker aus den Projekten zu Wort, berichten von ihren Erfahrungen und stellen Best-Practice Standorte vor. Aus Buchrücken und Vorwort