Kampf – Kunst – Körper. Zum Verhältnis von Körper- und Gewaltgeschichte in »fernöstlichen« Kampftechniken in (West-)Deutschland (1920er bis 1980er Jahre)

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Streng, Marcel
Erschienen in:Body politics
Veröffentlicht:1 (2013), 2, S. 231-258, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:2196-4793
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201406005332
Quelle:BISp

Abstract

Dieser Beitrag untersucht den Bereich der »asiatischen Kampfkünste« in Deutschland zwischen den 1920er und den 1980er Jahren in der Bundesrepublik. Von Anfang an wurde die Entwicklung der »Asiatischen Kampfkunst« in Deutschland durch divergierende Definitionen beeinflusst. Der Diskurs darüber, ob sie als aufwendige Gymnastik Praktiken zur Verbesserung der Gesundheit oder eher als Trainingsmethode für die bloße Gewalt oder Selbstverteidigung im Alltag definiert wurde, materialisiert sich in einer Doppelorganisationsstruktur. Auf der einen Seite stehen Sportverbände auf der anderen private Kampfkunst-Unternehmen. Darüber hinaus entwickelte sich die »Asiatische Kampfkunst« - vor allem jene, die im deutschen Kontext als traditionell japanisch galt - als anspruchsvolle Technik der Körperbildung, als Selbstverteidigungstraining oder als allgemeine Selbststärkung. Verf. - Referat

Abstract

This contribution explores the field of »Asian martial arts« in Germany between the 1920s and the 1980s in the Federal Republic. From the onset, I argue, the evolution of »Asian martial arts« in Germany was deeply affected by diverging defini-tions of their very nature. The discourse on whether they should be seen as elaborate gymnastic practices for health improvement, or rather be defined as training methods for mere violence or self-defence in everyday life materialised into a double organisational structure of sporting associations on the one hand and private martial arts enterprises on the other. Beyond this controversial context, »Asian martial arts« – and especially those which in the German context were related to or constructed as traditionally Japanese – developed as sophisticated techniques of body formation, self-defence training or gen-eral self-empowerment. They related to specific strategies and purposes, revealed highly ambivalent and thus produced historically diverging bodies. Verf.-Referat