German workers and “English Sport“ : some notes on the limits of cultural transfer in the nineteenth an early-twenties centuries

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Deutsche Arbeiter und englischer Sport : einige Überlegungen zu den Grenzen des kulturellen Transfers im 19. und frühen 20. Jahrhundert
Autor:Eisenberg, Christiane
Erschienen in:Labour and leisure in historical perspective, thirteenth to twentieth centuries : papers presented at session B-3a of the Eleventh International Economic History Congress, Milan, 12th - 17th September 1994
Veröffentlicht:Stuttgart: Steiner (Verlag), 1994, S. 149-159, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Sammelwerksbeitrag
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201404003432
Quelle:BISp

Abstract

In einer nahezu parallel verlaufenden zeitlichen Periode trat neben der Industrialisierung in England des 19. Jahrhunderts erstmals auch der Sport (Cricket, Pferderennen, Fußball, Leichtathletik) in Erscheinung. Studenten, Touristen, Techniker und Kaufleute importierten den englischen Sport auf das europäische Festland und nach Deutschland. Während einigen Sportarten des englischen Freizeitvergnügens vor allem beim Adel in Wiesbaden und Baden- Baden ersten Anklang fanden, konnte der englische Sport, vor allem das Fußballspiel, erst zu Beginn der Weimarer Republik in der Arbeiterklasse Fuß fassen. Die traditionelle Turnerschaft in Deutschland, die nationalistisch (und hier vor allem gegen Frankreich) ausgerichtete war, lehnten den aus England stammenden “fremden“ Sport zunächst ab. Vor diesem Hintergrund umreißt Verf. in einer vergleichenden Analyse zur Sportentwicklung die sozial-gesellschaftlichen Unterschiede beider Länder. In Zusammenhang mit der Industrialisierung wirft Verf. dann ein genauerer Blick auf die ökonomischen Zusammenhänge und Verhältnisse des modernen Sports jener Zeit, mit deren Vor- und Nachteile, wie Verf. anmerkt, sich insbesondere der Wirtschaftshistoriker und Ökonom Alexander Gerschenkron (Gerschenkron-Theorie) näher beschäftigte. Lemmer