Betriebliche Gesundheitsförderung zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen : Konzeption und Evaluation des innovativen, interdisziplinären Adipositasprogrammes "leicht erreicht"

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Reisloh, Lena
Gutachter:Predel, Hans-Georg; Hollmann, Wildor
Veröffentlicht:Köln: 2013, 319 S. + 1 CD-ROM, Lit.
Forschungseinrichtung:Deutsche Sporthochschule Köln / Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin
Hochschulschriftenvermerk:Köln, Dt. Sporthochsch., Diss., 2013
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Monografie
Medienart: Gedruckte Ressource Elektronische Ressource (online) Elektronische Ressource (Datenträger)
Dokumententyp: Hochschulschrift Dissertation Graue Literatur
Sprache:Deutsch
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201403002962
Quelle:BISp

Abstract des Autors

In Folge einer veränderten Lebenswelt zeigt sich eine zunehmende Prävalenz von Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen in westlich geprägten Industrienationen. Aufgrund der negativen gesundheitlichen und sozioökonomischen Konsequenzen sind effektive Maßnahmen zur Verbesserung der Versorgungsqualität erforderlich. In der vorliegenden Studie wurden die Auswirkungen der interdisziplinären Interventionsmaßnahme „leicht erreicht“ (IG) im Vergleich zu einer Kontrollgruppe (KG) untersucht. Bei „leicht erreicht“ handelt es sich um ein Adipositasprogramm im betrieblichen Setting (Ford). Es zeichnet sich durch eine Kombination aus Einheiten zur körperlichen Aktivität, zur Ernährung und Verhaltensmodifikation (Weight Watchers) sowie durch den Einsatz der Telemedizin (Vitaphone) aus. Bisherige Interventionsprogramme zur Adipositastherapie fokussieren primär den Aspekt der Gewichts- und BMI-Reduktion. Die Verbesserung der körperlichen Fitness sowie die Abnahme des viszeralen Fettgewebes bleiben dabei weitgehend unberücksichtigt. In diesem Kontext wurde das 12monatige standardisierte Interventionsprogramm „leicht erreicht“ konzipiert, dessen Hauptziele in einer langfristigen Gewichtsreduktion, einer Abnahme des Bauchumfangs sowie der Verbesserung der körperlichen Fitness (UKK-Walking-Test) liegen. Aus diesen drei Parametern wurde der sog. innovative „Bonusfaktor“ gebildet, der sich aus der Summe der prozentualen Veränderung der jeweiligen Größen zusammensetzt. Methodik – Insgesamt nahmen 45 Ford-Mitarbeiter und Versicherte der Pronova BKK (80,0 % männlich, 20,0 % weiblich) zu jeweils drei Testzeitpunkten (T1, T2, T3) im Abstand von jeweils sechs Monaten an der Untersuchung teil (Alter: 46,7 ± 9,3 Jahre, Körperhöhe: 176,8 ± 9,0 cm, Gewicht: 109,5 ± 13,6 kg, BMI: 35,0 ± 3,0 kg/m²), randomisiert in IG (n=30) und KG (n=15). Die Langzeitkontrolle erfolgt nach 24 Monaten. Zu allen drei Testzeitpunkten wurden die anthropometrischen Daten, Daten zur Bestimmung der Körperkomposition, Laborparameter, das kardiovaskuläre Risiko (ESC-SCORE Deutschland) und die körperliche Leistungsfähigkeit (VO2max; UKK-Walking-Test) erhoben. Die Intervention beinhaltete ein Bewegungsprogramm (53 Einheiten), das phasenweise aufgebaut wurde, bestehend aus einem Ausdauer- und Krafttraining. Zusätzlich gehörten 17 Weight Watchers Einheiten zum Konzept der Interventionsmaßnahme. Zum täglichen Gewichtsmonitoring erhielt jeder Teilnehmer eine Körperwaage sowie eine persönliche elektronische Akte der Firma Vitaphone. Ergebnisse – Im Längsschnitt zeigte sich im Verlauf der Studie von T1 zu T3 eine Senkung des Body-Mass-Index der IG (-3,5 ± 2,2 kg/m²; p<0,001 im Vergleich zur KG), eine Reduzierung des Körpergewichtes der IG (-10,8 ± 7,1 kg; p<0,001 im Vergleich zur KG) und eine Abnahme des Bauchumfangs der IG (-11,9 ± 6,4 cm; p<0,001 im Vergleich zur KG). Die körperliche Fitness konnte um 49,1 ± 20,0 UKK-Punkte (p<0,001 im Vergleich zur KG) gesteigert werden. Auch abgesehen vom „Bonusfaktor“ zeigten sich signifikante Veränderungen in anderen Parameter, die das kardiovaskuläre Risiko mitbestimmen. So fand sich im Verlauf der Studie eine signifikante Reduzierung des Körperfettgehaltes von -4,8 ± 3,9 % (p=0,015 im Vergleich zur KG), des viszeralen Fettanteils (-3,1 ± 3,2 Stufen; p=0,018 im Vergleich zur KG), der Insulinkonzentration im Blut (-10,4 ± 9,8 µU/ml; p=0,044 im Vergleich zur KG) und des Blutzuckerspiegels (-15,8 ± 16,4 mg/dl; p=0,027 im Vergleich zur KG). Zudem konnte eine Steigerung der maximalen Wattleistung um insgesamt 31,9 ± 35,3 Watt (p=0,037 im Vergleich zur KG), sowie eine Verbesserung der relativen Sauerstoffaufnahme um 4,9 ± 5,6 ml/kg/min (p=0,017 im Vergleich zur KG) erzielt werden. Diskussion – Auf Basis der aktuellen Datenlage können evidenzbasierte Empfehlungen zum optimalen Vorgehen zur Gesundheitsförderung adipöser Mitarbeiter eines Betriebes abgeleitet werden. Eine phasenweise aufgebaute Bewegungsförderung in Kombination zu Weight Watchers Einheiten bewirkt positive Effekte auf den Body-Mass-Index, die Körperkomposition, die körperliche Leistungsfähigkeit sowie insgesamt auf das kardiovaskuläre Risikoprofil adipöser Teilnehmer. Abzuwarten bleibt, inwieweit langfristige Veränderungen erzielt werden konnten. Dies gilt es im vierten Untersuchungstermin nach 24 Monaten zu evaluieren. Es scheint gesichert, dass das gesamte Lebensumfeld adipöser Menschen, in Form eines sozialen Netzwerkes aus Arbeitgebern, Krankenkassen, Telemedizin, Sportvereinen und Fitnessstudios in die Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen eingebunden werden sollte.

Abstract des Autors

As a result of a changing lifestyle, there is a worldwide increasing prevalence of overweight and obesity in adults, especially in the westernized industrial nations. Due to the negative health and economic consequences, effective measures to improve the quality of care are required. In the present study, the effects of the interdisciplinary intervention "easily reached" (TG) was examined in comparison to a control group (CG). "Easily reached" is an obesity program in an occupational setting (Ford). It is characterized by a combination of physical activity, nutrition and behavior modification (Weight Watchers) and by the use of telemedicine (Vitaphone). Existing intervention programs for obesity therapy primarily focus to affect weight and BMI reduction. The improvement of physical fitness as well as the decrease in visceral adipose tissue remains largely ignored. In this context, the 12-month standardized intervention program "easily reached" was conceived. Its main objectives were to impact long-term weight reduction, decrease waist circumference and improving physical fitness (UCC-walking test). From these three parameters, the so-called innovative "triple index" was formed, composed of the sum of the percentage change in the respective sizes. Method - A total of 45 Ford employees and policyholders of Pronova BKK participated (80.0% male, 20.0% female) at three testing times (T1, T2, T3) at intervals of six months (age: 46.7 ± 9.3 years, body height: 176.8 ± 9.0 cm, weight: 109.5 ± 13.6 kg, BMI: 35.0 ± 3.0 kg / m²), were randomized to TG (n = 30) and CG (n = 15). The long-term control took place after 24 months. At all three test times, the anthropometric data, data for the determination of body composition, laboratory parameters, cardiovascular risk (ESC SCORE Germany) and physical performance (VO2max; UCC-walking test) were collected. The intervention included an exercise program (53 units), which was built in phases, consisting of a cardiovascular and strength training. In addition, 17 Weight Watchers units were applied. For daily weight monitoring, each participant received a physical level and a personal electronic file of Vitaphone. Results – The longitudinal section from T1 to T3 showed a reduction in BMI of TG (-3.5 ± 2.2 kg / m², p <0.001 compared to CG), a reduction in body weight of TG (-10.8 ± 7.1 kg, p <0.001 compared to CG) and a decrease in waist circumference of TG (-11.9 ± 6.4 cm, p <0.001 compared to CG). The physical fitness increased by 49.1 ± 20.0 UCC-points (p <0.001 compared to CG). Even apart from the "triple index", significant changes in other parameters showed to decrease the cardiovascular risk. Significant reductions in body fat content from -4.8 ± 3.9% (p = 0.015 compared to CG), visceral fat (-3.1 ± 3.2 levels, p = 0.018 in compared to body weight), insulin concentration in the blood (-10.4 ± 9.8 mU / ml, p = 0.044 compared to body weight) and blood glucose levels (-15.8 ± 16.4 mg / dl, p = 0.027 in compared to CG) were found. In addition, an increase of the maximum power output (p = 0.037 compared to CG), and an improvement in the relative oxygen uptake by 4.9 ± 5.6 ml / kg / min (p = 0.017 be achieved compared to CG) were achieved. Discussion – Based on the present data, evidence-based best practices for health promotion in obese employees of a company may be recommended. A phase structured physical activity in combination with Weight Watchers units causes a positive effect on BMI, body composition, physical performance and overall cardiovascular risk profile of obese participants. However, future research will need to focus on how long-term changes could be achieved. This is the evaluation for the fourth diagnostic point after 24 months of investigation. Apparently, the entire living environment of obese people should be involved in the form of a social network of employers, health insurance, telemedicine, sports clubs and gymnasiums in the prevention of cardiovascular diseases.