Kreuzbandruptur und Rekonstruktion des Ligamentum cruciatum anterius mit Patellar- und Semitendinosussehnentransplantat : Bewegungsverhalten, neuromuskuläre Aktivierung und Rehabilitation

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:ACL rupture and reconstruction with the Patellar and Semintendinosus tendon
Autor:Rudroff, Thorsten
Gutachter:Riehle, Hartmut; Schönle, Paul Walter
Veröffentlicht:Konstanz: 2001, [7], 287 Bl., Lit.
Forschungseinrichtung:Universität Konstanz / Geisteswissenschaftliche Sektion / Fachbereich Geschichte und Soziologie / Fachgruppe Sportwissenschaft
Hochschulschriftenvermerk:Konstanz, Univ., Diss., 2001
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Monografie
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Dokumententyp: Hochschulschrift Dissertation
Sprache:Deutsch
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201403002713
Quelle:BISp

Abstract

Der Autor verglich die Ergebnisse von Patienten, an denen eine Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes durchgeführte wurde. Bei einer Gruppe (n=15) wurde das Patellarsehnentransplantat verwendet und bei der zweiten Gruppe (n=15) das Semitendinosussehnentransplantat. 10 gesunde, männliche Sportler dienten als Kontrollgruppe. Einziger Unterschiede zwischen den beiden Gruppen war der Transplantattyp. Alle anderen Variablen waren identisch. Der Lysholm-Score zeigte gute Ergebnisse. Der Tegner-Score zeigte, dass kein Patient sein altes Aktivitätsniveau wieder erreichte. Bei den Patienten der Patellargruppe wurde eine größere Oberschenkelatrophie festgestellt. Die Patienten der Semitendinosusgruppe zeigten eine reduzierte Kraft der Beugemuskulatur. Die Analyse von beid- und einbeinigen Sprüngen zeigten Unterschiede aber keine Defizite. Während der mehrgelenkigen Kniebeuge demonstrierten alle Patienten eine Ko-Kontraktion von Quadriceps und Hamstrings, die bei den Patienten der Semitendinosus-Gruppe ausgeprägter war. Eine leichte Asymmetrie im Gangbild der Patellar-Gruppe konnte festgestellt werden. Die festgestellten Unterschiede zwischen beiden Gruppen sollten als sinnvolle Kompensationsmechanismen interpretiert werden. Eindeutige Vorteile einer Rekonstruktionstechnik konnten nicht festgestellt werden. KOPS - Institutional Repository der Universität Konstanz

Abstract

The author compared the outcome of anterior cruciate ligament reconstruction using hamstring tendon autograft with outcome using patellar tendon autograft at 2 years after surgery. Patients had an isolated anterior cruciate ligament injury and, apart from the grafts, the arthroscopic surgical technique was identical. The main objective of the study was to evaluate any difference in outcome between the two types of reconstruction, controlling as far as possible all other variables. 15 male patients with isolated anterior cruciate ligament injury undergoing reconstruction with a patellar tendon autograft and were available for follow-up. The hamstring tendon group consisted of 15 male patients fulfilling the same criteria. A control group (n=10) consisted of 10 male persons. Clincal review included the Lysholm and Tegner-Score and tight atrophy. Measurements of strength, two-legged and one-legged jumps, Squats and instrumented gait analysis were performed. The Lysholm-Score showed good results in both groups. The Tegner-Score revealed that all patients decreased their activities. Tight atrophy was significantly less in the hamstring tendon group. Strength of the hamstrings in the Hamstring group was signficantly reduced. The analysis of the jumps showed various differences but no deficits. During the squats all patients showed co-contraction which was significant less in the Patellar group. An asymmetry of the gait pattern of the Patellar group was identified. The discovered differences must be interpreted as sensible mechanisms of compensations. Definite advantages of the two types of acl-reconstruction were not found. KOPS - Institutional Repository der Universität Konstanz