Motivation zum und gegen Doping : zur Struktur und Ausprägung von Gründen und Barrieren

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Kleinert, Jens
Erschienen in:Doping : kulturwissenschaftlich betrachtet
Veröffentlicht:Sankt Augustin: Academia Verl. (Verlag), 2013, S. 173-191, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Sammelwerksbeitrag
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201402001485
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Die vorliegende Studie untersucht die Strukturen und Ausprägungen der subjektiven Angaben von Athleten zu Gründen und Barrieren für den Konsum von illegalen leistungssteigernden Substanzen. Sowohl feldtheoretische als auch dissonanztheoretische Überlegungen bilden den Hintergrund der Arbeit. Es wurden 309 Sportler und 223 Sportlerinnen zwischen 12 und 33 Jahren aus unterschiedlichen Sportarten befragt. Auf der Basis vorliegender Literatur zur Dopingmotivation wurde eine 18-Item-Liste unterschiedlicher Gründe (11 Items) und Barrieren (7 Items) konstruiert. 12.6 Prozent der Befragten gaben zu oder waren sich nicht sicher, illegale Substanzen zu nehmen. Doper gaben im Vergleich zu Nichtkonsumenten vor allem die "Kompensation negativer Umstände" als Grund für den Konsum illegaler Mittel an. Weiterhin bewerteten Doper sowohl sportliche Konsequenzen als auch soziale Barrieren weniger als Hindernisse gegen Doping als Nichtkonsumenten. Diese kognitiven Strukturen (Gründe/Barrieren) werden als das Ergebnis eines spannungs- und dissonanzreduzierenden Prozesses aufgefasst, der unter anderem dazu dient, ein moralisches Dilemma zu lösen. Verf.-Referat

Abstract des Autors

The present study aims to analyse structures and amounts of athletes' self-reports on reasons and barriers for the intake of illegal performance enhancing substances. Both field theory and dissonance theory constitute the background of the present work. Participants were 309 male athletes and 223 female athletes (age 12 to 33 years) representing a wide range of different sport activities. Based on literature on doping motivation an 18-item-list containing different reasons (11 items) and barriers (7 items) was developed. 12.6 percent of the participants admitted the intake of illegal substances, respectively they were not sure about the illegality of their behaviour. Compared with non-consumers doping athletes reported especially "compensation of negative circumstances" as a reason for the intake of illegal substances. Furthermore, doping athletes estimated sport-related consequences and social barriers less as obstacles for doping compared with non-consumers. This cognitive structure (reasons/barriers) is discussed as a result of a psychological process which aims to reduce tension and dissonance; this dissonance reduction is to overcome a moral dilemma. Verf.-Referat