Effekte einer individualisierten Sportberatung im Betrieb

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Schmid, Julia; Conzelmann, Achim; Sudeck, Gorden
Erschienen in:Prävention und Gesundheitsförderung
Veröffentlicht:8 (2013), 2, S. 99-105, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:1861-6755, 1861-6763
DOI:10.1007/s11553-012-0366-x
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201307004814
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Hintergrund: Die Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die individualisierte Sportberatung stellt eine personenbezogene Maßnahme der BGF dar, welche die Steigerung sportlicher Aktivität beabsichtigt. Ziel dieser Untersuchung war es, die Wirksamkeit einer individualisierten Sportberatung am Arbeitsplatz zu überprüfen. Methode: Eine Sportberatung à 60–90 min erhielten 86 Mitarbeitende. Die aktuelle Sportaktivität wurde sowohl während der Interventionsmaßnahme als auch 6 Wochen danach erfragt. Zu T2 wurde zudem die Impulswahrnehmung zur Verhaltensänderung erfasst. Die Daten wurden mittels Rangkorrelationen und t-Tests ausgewertet. Ergebnis: Bei der Gesamtstichprobe hob sich das Sportvolumen von 173 auf 228 min/Woche an (ES = 0,34). Insbesondere Mitarbeitende, welche zu T1 inaktiv waren (ES = 0,76), < 90 min/Woche (ES = 0,63) oder zwischen 90–180 min/Woche (ES = 0,53) sportlich aktiv waren, berichteten zu T2 von größeren Aktivitätsumfängen. Diskussion: Die Befunde sprechen für eine Integration der individualisierten Sportberatung in die BGF, wobei die personenbezogene Maßnahme mit verhältnisbezogenen Maßnahmen ergänzt werden sollte. Verf.-Referat

Abstract des Autors

Background: Workplace Health Promotion (WHP) is becoming increasingly important. Individualized exercise counselling provides a person-oriented measure of WHP which sets out to increase the level of sport activity. The aim of the present study was to check the efficacy of individualized exercise counselling in workplace.
Method: 86 employees received counselling in 60–90-min sessions. Their level of sport activity was ascertained both during the intervention and 6 weeks later. At T2, the perceived impulse to change their personal behaviour was also determined. The data were analysed by calculating Spearman’s rank correlation and conducting t-tests. Results: Overall, the level of sport activity increased from 173 to 228 min/week (ES = 0.34). Particularly those people who had been inactive (ES = 0.76), < 90 min/week (ES = 0.63) or 90–180 min/week active (ES = 0.53) at T1, report a higher level of sport activities at T2. Discussion: The findings speak in favour of integrating individualized exercise counselling into WHP, whereby the person-oriented measure should be supplemented by environmental strategies. Verf.-Referat