Ballett als Leistungssport : gesundheitliche Gefährdungen am Beispiel akuter Verletzungen bei Tanzschülern

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Ballet as high-performance activity : health risks exemplified by acute injuries in dance students
Autor:Wanke, Eileen M.; Mill, H.; Groneberg, Jan David Alexander
Erschienen in:Sportverletzung, Sportschaden
Veröffentlicht:26 (2012), 3, S. 164-170, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource Elektronische Ressource (online)
Sprache:Deutsch
ISSN:0932-0555, 1439-1236
DOI:10.1055/s-0032-1312947
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201303001602
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Die mehrjährige Ausbildung zum professionellen Bühnentänzer ist mit maximalen physischen und psychischen Belastungen verbunden. Diese fallen in die Zeit der größten pubertätsbedingten Veränderungen der Heranwachsenden. Folge dieser Belastungen stellen akute Verletzungen dar, die eine Gefährdung der Ausbildung und des Berufswunschs darstellen können. Ziel der vorliegenden Studie ist die differenzierte Darstellung von akuten Verletzungen im Ausbildungsbereich des professionellen Bühnentanzes einschließlich ihrer Entstehungsmechanismen unter Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Aspekte. Die Datensammlung kann als Basis für die zukünftige Erstellung von Konzepten zur Verletzungsprophylaxe herangezogen werden. Grundlage bilden Durchgangsarztberichte (F1000), Unfalldokumentationsbogen einer staatlichen Ausbildungseinrichtung sowie Fallakten der Unfallkasse Berlin (UKB) (n = 480, m: 120, w: 360). Die Auswertung erfolgte mit Excel 2007 und PASW 18.0. Jeder dritte Schüler verletzt sich einmal im Verlauf eines Jahres akut. Die untere Extremität ist am häufigsten betroffen (67,8 Prozent; m: 57,6 Prozent, w: 73,0 Prozent). Es bestehen alters- und geschlechtsspezifische Unterschiede. Gelenkstrukturen mit Bandapparat (69,5 Prozent) sind die am häufigsten akut verletzten Strukturen. Prellungen (23,1 Prozent), Stauchungen (33,2 Prozent) und Zerrungen (20,3 Prozent) sind die häufigsten Verletzungsarten. Es bestehen zeitraumbezogene Häufungen. Die Verletzungen sind ursächlich bei beiden Geschlechtern häufiger multifaktoriell (70,0 Prozent; m: 64,5 Prozent, w: 71,6 Prozent), als durch exogene (30,0 Prozent; m: 35,5 Prozent, w: 28,4 Prozent) Faktoren bedingt. Hier sind bei beiden Geschlechtern „Flure/Treppen“ (m: 13,7 Prozent, w: 8,8 Prozent), gefolgt vom „Mensch“ (m: 13,2 Prozent, w: 7,5 Prozent) und vom „Tanzboden“ (m: 5,7 Prozent, w: 7,5 Prozent) zu nennen. Unter Berücksichtigung des Geschlechts finden sich bereits bei den Heranwachsenden mit dem professionellen Sport (Bühnentanz) vergleichbare Ergebnisse in vielen Aspekten. Die Präventionsansätze (z. B. breite statt monospezifische Ausbildung, Verzicht auf frühe Spezialisierung, geschlechtsspezifische Unterschiede hinsichtlich der Arbeitsinhalte) sind ebenso vielschichtig wie die Bewegungsvielfalt des Tanzes. Verf.-Referat

Abstract des Autors

The perennial training and education to become a professional dancer is associated with maximum physical and psychic stress. These challenges fall into a period of utmost changes caused by adolescence. As a consequence, acute injuries may occur that – depending on the degree of severity – could endanger the education. The aim of this study was to analyse acute injuries, their causes and mechanisms with regard to gender-specific aspects in students of a state ballet school. These data may provide the basis to work out individual institution-centred injury prevention concepts. The data for the evaluation were obtained from occupational accident reports, accident documentations of various Berlin theatres as well as case records of a State Ballet School (n = 480, m: 120, w: 360) of the Berlin State Accident Insurance (UKB). Evaluation and descriptive statistics were conducted with Excel 2007 and PASW Statistics 18. One of three dance students is injured at least once a year. One out of ten accidents is classified as severe. The lower extremity is the most frequent localisation (67.8 percent m: 57.6 percent, w: 73.0 percent). There are age- and gender-specific particularities. The main acute injured body structures are joints and ligaments (69.5 percent). Contusions (23 percent), distorsions (33 percent) and muscular strains (20 percent) are the most frequent types of injuries. There is a correlation between the time of the day and the incidence of injuries. Acute injuries in both genders are more frequently caused by multifactorial (70 percent; f: 71.6 percent, m: 64.5 percent) than by exogenous factors (30 percent; f: 28.4 percent, m: 35.5 percent). Exogenous objects initiating an accident are ‘corridors/stairs' (f: 8.8 percent, m: 13.7 percent), followed by ‘human being' (f: 7.5 percent, m: 13.2 percent) and ‘dance floor' (f: 7.5 percent, m: 5.7 percent). With due regard to gender, the results can be compared in many respects with those of professional dancers. There are various gender-specific differences in the acute injuries, reasons of which are numerous (e. g., the monospecific education/training, early specialisation, gender-specific differences concerning work contents). Incipient stages of injury prevention are as complex as the versatility of dance movements. Verf.-Referat