Jugendliche und sportiver Lebensstil : eine kulturvergleichende Untersuchung zwischen Deutschland und China

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Sun, Yuanfang
Veröffentlicht:Saarbrücken: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften (Verlag), 2011, XII, 243 S., Lit.
Forschungseinrichtung:Universität Paderborn
Hochschulschriftenvermerk:Zugl.: Paderborn, Univ., Diss., 2010
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Monografie
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Dokumententyp: Hochschulschrift Dissertation
Sprache:Deutsch
ISBN:9783838124971
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201206004618
Quelle:BISp

Abstract

Die vorliegende Studie „Jugendliche und sportiver Lebensstil. Eine kulturvergleichende Untersuchung zwischen Deutschland und China“ basiert auf Bourdieus Lebensstiltheorien. Dies wird mit Hilfe der kulturvergleichenden Methodik wie folgt gezeigt: 1. der Zustand der jugendlichen chinesischen Generation in einer wohlhabenden Stadt Chinas. 2. ein interkultureller Vergleich zwischen den deutschen und chinesischen Kulturen. Um diese Ziele zu erreichen, wird die Fragebogenmethode für die Pekinger Heranwachsenden angewendet und die Literatur über die bereits vorhandenen Untersuchungen der deutschen Jugendlichen benutzt. In dieser Studie wurden folgende verschiedene statistische Verfahren für den Auswertungs- und Interpretationsprozess verwendet: Deskriptive Analyse, Mittelwertvergleich, Diskriminanzmethode, Korrelationskoeffizient nach Pearson, Faktorenanalyse, Kovarianzanalyse, Clustermethode, Chi-Quadrat-Einzeltest, Spearman-Korrelation, Multi-Regressionsanalyse. Die wichtigsten empirischen Befunde sind wie folgt: Der Sport besitzt sowohl eine funktionale als auch eine konzeptionelle Bedeutung für die Jugendlichen beider Länder. Sport ist ein fundamentaler Bestandteil des jugendlichen Lebensstils. Zwischen beiden Nationen überwiegen die Unterschiede hinsichtlich des Sportengagements. Das Sportverständnis ist geschlechterabhängig und wird jedoch durch die Kultur geprägt. Die Sportartenauswahl beider Jugendgruppen in ihrer Freizeit konnte mit der sozialen Ungleichheit, in Bezug auf Bourdieus Lebensstil-Theorie, nicht verknüpft werden. Die subjektiven Einflussfaktoren des Sporttreibens sind bei den Jugendlichen geschlechts- und altersabhängig. Bourdieus Kapitaltheorie gilt nur sehr begrenzt für chinesische Jugendliche. Eher findet die Theorie für deutsche Jugendliche Anwendung. Die soziale Ungleichheit prägt den Sportkonsum des jugendlichen Lebensstils der Chinesen. Der Sport spielt für die chinesischen Heran-wachsenden, in ihrem psychischen Entwicklungsprozess, scheinbar eine wichtigere Rolle, als für die deutschen. Verf.-Referat

Abstract

The study compares the sports lifestyle of German and Chinese teenager based on the lifestyle theory of Bourdieus. To verify this statement, two major topics were methodical surveyed. 1. The situation of the Chinese teenage generation in a wealthy city. 2. An intercultural comparison between the German and Chinese culture.
Questionnaires were given to Peking adolescents and international literature was used to compare them to the German teenager. Used statistical measurements to interpret the results were descriptive data analysis, mean comparison test, linear discriminant analysis, Pearson product-moment correlation coefficient, factor analysis, analysis of covariance, clustering method, chi-square test, Spearman's rank correlation coefficient, regression analysis. After analysing the data, the main results were summarised as follows. Sport has a functional meaning for young people in both countries. Sport is one main part of the whole teenage lifestyle. But there are differences in the sport commitment between both. The understanding of sport is related to the gender and culture. Leisure sport preferences could not be identified to match Bourdieus theory of social inequality. Subjective factors influencing the behaviour in exercise are age and gender specific. Bourdieus economic theory is just poorly connected to the actual data about adolescents in China and has a higher relationship to adolescents in Germany. In the teenage lifestyle in China, the usage of sport offers is highly related to the social inequality. In regards to the psychological development, it seems as if sport is more important for young people in China than it is for German teenager. Verf.-Referat