Bewegte Kinder, starke Kinder : Das Zusammenspiel von Resilienzentwicklung und Bewegungsförderung

Saved in:
Bibliographic Details
Author:Detert, Dörte; Hoffmeister, Kathrin
Published in:Haltung und Bewegung
Published:30 (2010), 4, S. 32-39, Lit.
Format: Publications (Database SPOLIT)
Publication Type: Journal article
Media type: Print resource
Language:German
ISSN:0178-3033
Keywords:
Online Access:
Identification number:PU201202000969
Source:BISp
id PU201202000969
bisp-collection db
format Literatur
last_indexed 2012-03-06T13:59:43Z
first_indexed 2012-02-16T09:57:54Z
publication_source BISp
subformat Zeitschriftenartikel
hierarchy_top_id JO00000000590
hierarchy_parent_id JOI201000040000590
hierarchy_top_title Haltung und Bewegung
hierarchy_parent_title Haltung und Bewegung, 2010, 4
is_hierarchy_id PU201202000969
is_hierarchy_title Bewegte Kinder, starke Kinder : Das Zusammenspiel von Resilienzentwicklung und Bewegungsförderung
hierarchy_sequence 0032
recordtype bisparticle
publishDate 2010
publishDate_facet 2010
language deu
title Bewegte Kinder, starke Kinder : Das Zusammenspiel von Resilienzentwicklung und Bewegungsförderung
spellingShingle Bewegte Kinder, starke Kinder : Das Zusammenspiel von Resilienzentwicklung und Bewegungsförderung
Entwicklung, körperliche
Entwicklung, psychische
Kind
Motopädagogik
Psychomotorik
Selbstkonzept
Selbstwertgefühl
Sportpsychologie
Sportpädagogik
Widerstandskraft
title_sort bewegte kinder starke kinder das zusammenspiel von resilienzentwicklung und bewegungsförderung
title_short Bewegte Kinder, starke Kinder : Das Zusammenspiel von Resilienzentwicklung und Bewegungsförderung
media_type Gedruckte Ressource
city Wiesbaden
abstract Mit dem Begriff Resilienz wird die Widerstandsfähigkeit von Menschen oder gesamten sozialen Systemen assoziiert, die Belastungen und Stress in ihren Lebenswelten und Lebensbedingungen erfolgreich standhalten. Von Resilienz bei Kindern wird allerdings erst dann gesprochen, wenn sowohl eine Bedrohung bzw. akute Gefährdung der Entwicklung des Kindes vorliegt als auch die erfolgreiche Bewältigung dieser Entwicklungsgefährdung zu verzeichnen ist. Diese positive kindliche Entwicklung geht einher mit dem Erwerben und Erhalten von Fähigkeiten und Kompetenzen, die dem jeweiligen Kindesalter angemessen und relevant sind, wie zum Beispiel bei der Entwicklung der Sprache oder die Bewältigung von Aufgaben in der Schule. Bewältigt das Kind diese Entwicklungsaufgaben trotz hoher Risikobelastungen erfolgreich, schafft es sich eine Erfahrungs- und Wissensbasis für das Bewältigen anderer neuer Aufgaben. Resilienz ist nicht angeboren, sondern wird durch Interaktionen des Individuums mit der Umwelt erworben und entwickelt sich stetig in einem dynamischen, wechselseitigen Prozess zwischen Kind und Umwelt weiter. In der Resilienzforschung hat das Risiko- und Schutzfaktorenkonzept eine zentrale Bedeutung. Dieses Konzept besagt, dass es neben den risikoerhöhenden Faktoren, die eine Gefährdung der kindlichen Entwicklung darstellen, auch risikomildernde Faktoren, sogenannte Schutzfaktoren, gibt, die Risiken abmildern und somit zur Förderung von Resilienz beitragen. Bewegungsförderung liefert viele Ansätze, um die Schutzfaktoren zu stärken. Im Bereich der psychischen Ressourcen stehen das Ermöglichen von Selbstwirksamkeitserlebnissen, das Erleben von sozialem Erwünschtsein, Sinnzuschreibungen, Körpererleben und die Förderung von Kompetenzerwartungen im Vordergrund. Erreicht werden diese Ziele unter anderem durch die Erarbeitung realistischer Zielstellungen, die Förderung der Selbstwahrnehmung und die Stärkung des Selbstbewusstseins sowie der Eigenakzeptanz. Durch Bewegungs- und Wahrnehmungserfahrungen werden das Körperbild und -schema sowie das Erleben eigener Gefühle und der Umgang damit gestärkt. Positive Erfahrungen in der Gruppe, wie z. B. Wertschätzung, Anerkennung erhalten, unterstützen das Gefühl von sozialem Erwünschtsein. lm Bereich der physischen Ressourcen geht es u. a. um die altersgemäße Entwicklung und Förderung konditioneller Fähigkeiten sowie den angemessenen Umgang mit Anspannung und Entspannung sowie Bewegung und Ernährung. Durch Bewegungs- und Wahrnehmungserfahrungen werden z. B. gesundheitliche Risikofaktoren, wie Bluthochdruck und Übergewicht, vermindert. Der Erhalt und die Schaffung von Bewegungsfreude ist gerade unter dem Aspekt der physischen Ressourcen ein wesentliches Anliegen, ebenso im Hinblick auf lebenslanges Bewegen. Des Weiteren spielt das Erlernen von Methoden zur selbständigen Belastungskontrolle und -steuerung eine große Rolle. Die Anwendung dieser Kenntnisse und das gleichzeitige Erfahren einer erhöhten Leistungsfähigkeit oder der Gewichtsabnahme können wiederum zu Selbstwirksamkeitserfahrungen führen. Schiffer (unter Verwendung wörtlicher Textpassagen)
abstract_lang deu
abstract_type abstract
author2 Detert, Dörte
Hoffmeister, Kathrin
author_facet Detert, Dörte
Hoffmeister, Kathrin
author2-role Autor
Autor
author2-authorityid

author_author_facet Detert, Dörte
Hoffmeister, Kathrin
author2-synonym

author2_hierarchy_facet 0/Autor/
1/Autor/Detert, Dörte/
0/Autor/
1/Autor/Hoffmeister, Kathrin/
issn 0178-3033
spelling 0178-3033
988987-5
Entwicklung, körperliche
Entwicklung, psychische
Kind
Motopädagogik
Psychomotorik
Selbstkonzept
Selbstwertgefühl
Sportpsychologie
Sportpädagogik
Widerstandskraft
child
feeling of one's own worth
motor pedagogy
physical development
psychological development
psychomotor system
resistance force
self-image
sport pedagogy
sport psychology
Erziehung, psychomotorische
Sportkreisel
Ich
Ich-Identität
Selbstbild
Selbstidentitat
Selbstverständnis
Selbstachtung
Selbstwert
Entwicklung, kindliche
Kindesalter
Aspekt, psychologischer
Parapsychologie
Psychologie des Sports
Trainingspsychologie
Psychologie, angewandte
Pädagogik des Sports
Schulpädagogik
Unterrichtsprojekt
psychomotor behavior
psychomotor activity
psychomotor patterns
psychomotor functions
psychomotor performance
psychomotor system, theory of the
perceived self
feeling of one's own value
self-esteem
robustness
psychology of sport
exercise psychology
psychology of exercise
movement education
pedagogy of sport
physical education
Bewegte Kinder, starke Kinder : Das Zusammenspiel von Resilienzentwicklung und Bewegungsförderung
PU201202000969
201202000969
zdb 988987-5
location_hierarchy_facet 0/Deutschland/
1/Deutschland/Hessen/
topic Entwicklung, körperliche
Entwicklung, psychische
Kind
Motopädagogik
Psychomotorik
Selbstkonzept
Selbstwertgefühl
Sportpsychologie
Sportpädagogik
Widerstandskraft
topic_facet Entwicklung, körperliche
Entwicklung, psychische
Kind
Motopädagogik
Psychomotorik
Selbstkonzept
Selbstwertgefühl
Sportpsychologie
Sportpädagogik
Widerstandskraft
topic_en child
feeling of one's own worth
motor pedagogy
physical development
psychological development
psychomotor system
resistance force
self-image
sport pedagogy
sport psychology
topic_en_facet child
feeling of one's own worth
motor pedagogy
physical development
psychological development
psychomotor system
resistance force
self-image
sport pedagogy
sport psychology
synonym Erziehung, psychomotorische
Sportkreisel
Ich
Ich-Identität
Selbstbild
Selbstidentitat
Selbstverständnis
Selbstachtung
Selbstwert
Entwicklung, kindliche
Kindesalter
Aspekt, psychologischer
Parapsychologie
Psychologie des Sports
Trainingspsychologie
Psychologie, angewandte
Pädagogik des Sports
Schulpädagogik
Unterrichtsprojekt
synonym_en psychomotor behavior
psychomotor activity
psychomotor patterns
psychomotor functions
psychomotor performance
psychomotor system, theory of the
perceived self
feeling of one's own value
self-esteem
robustness
psychology of sport
exercise psychology
psychology of exercise
movement education
pedagogy of sport
physical education
journal_facet Haltung und Bewegung
container_title Haltung und Bewegung
container_volume 30
container_issue 4
container_start_page S. 32-39
has_references 1
institution BISp
journal_fac JO00000000590
journal_year 2010
journal_issue 4
_version_ 1811571695126839296
score 13,174177