Zur Ökonomik der Dopingbekämpfung : eine Replik

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Maennig, Wolfgang
Erschienen in:Homo oeconomicus
Veröffentlicht:16 (2000), 3, S. 287-291, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0943-0180, 2366-6161
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201111009897
Quelle:BISp

Abstract

Die bisherigen Strafen für Dopingsünder im Sport sind nur begrenzt wirksam. Offensichtlich sind bei zu vielen Sportlern die erwarteten Nutzen des Dopens (zusätzliche sportliche Siegesehre, zusätzliches Einkommen) größer als die erwarteten Kosten (mögliche Ehrverluste bei Entdeckung sowie finanzielle Verluste, die aus Sperren resultieren). Gerade ältere Athleten, die ohnehin am Ende ihrer Karriere stehen, werden durch zeitliche Sperren kaum getroffen. Eine ökonomische Lösung könnte die erwarteten Kosten des Dopings zu erhöhen, indem zusätzlich hinreichend hohe Geldstrafen vereinbart werden. Solche Strafen hätten zudem den Vorteil, daß sie dem liberaleren Vertragsrecht unterlägen. Sie wären deshalb leichter durchsetzbar als zeitliche Sperren in abschreckender Höhe, die häufig an Arbeits- und Persönlichkeitsrecht gescheitert sind. Verf.-Referat