Gewichtsstatus, motorische Leistungsfähigkeit und Bewegungsverhalten von Vorschul- und Grundschulkindern in Nordrhein-Westfalen unter besonderer Berücksichtigung sozialer und regionaler Unterschiede

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Ferrari, Nina
Gutachter:Graf, Christine; Strüder, Heiko Klaus
Veröffentlicht:Köln: 2011, 362 S., Lit.
Forschungseinrichtung:Deutsche Sporthochschule Köln / Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft
Hochschulschriftenvermerk:Köln, Dt. Sporthochsch., Diss., 2011
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Monografie
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Dokumententyp: Graue Literatur Hochschulschrift Dissertation
Sprache:Deutsch
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201110008875
Quelle:BISp
TY  - BOOK
AU  - Ferrari, Nina
A2  - Ferrari, Nina
A2  - Graf, Christine
A2  - Strüder, Heiko Klaus
DB  - BISp
DP  - BISp
KW  - Adipositas
KW  - Bewegungsmangel
KW  - Bewegungsverhalten
KW  - Gesundheitsförderung
KW  - Grundschule
KW  - Kind
KW  - Körpergewicht
KW  - Leistungsfähigkeit, motorische
KW  - Nordrhein-Westfalen
KW  - Schicht, soziale
KW  - Sozialmedizin
KW  - Sportaktivität
KW  - Sportmedizin
KW  - Sportmotorik
KW  - Untersuchung, empirische
KW  - Übergewicht
LA  - deu
PB  - Deutsche Sporthochschule Köln / Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft
CY  - Köln
TI  - Gewichtsstatus, motorische Leistungsfähigkeit und Bewegungsverhalten von Vorschul- und Grundschulkindern in Nordrhein-Westfalen unter besonderer Berücksichtigung sozialer und regionaler Unterschiede
PY  - 2011
N2  - Die Prävalenz von Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter steigt in den Industrienationen und mittlerweile auch in den Entwicklungs- und Schwellenländern deutlich an. Als Ursachen für die Entstehung und den raschen Anstieg von Übergewicht und Adipositas wird ein Zusammenspiel aus Fehlernährung, Bewegungsmangel und Umweltfaktoren unter anderem dem sozioökonomischen Status angenommen. Bislang wurden eine Vielzahl an Interventionen durchgeführt, die wenigstens waren jedoch langfristig erfolgreich. Gründe hierfür liegen in der Nichtberücksichtigung wesentlicher Einflussfaktoren wie z.B. sozialer, aber auch regionaler Unterschiede, die wiederum die Entwicklung passgenauer Interventionen erlauben könnten. Ziel der vorliegenden Arbeit war es daher, die entsprechenden Einflussfaktoren unter Berücksichtigung regionaler Unterschiede in Nordrhein-Westfalen (NRW) zu analysieren. Methodik: Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) schrieb 2005 den Wettbewerb „Besser essen. Mehr bewegen. KINDERLEICHT REGIONEN“ aus. 24 Projekte wurden ausgewählt, innerhalb Deutschlands „good practice“-Modelle zur Förderung eines gesunden Lebensstils von Kindern (0-10 Jahren) zu entwickeln. Anhand von sechs Projekten in NRW (Aachen, Dortmund, Gelsenkirchen, Münster, Neuss und Paderborn) wurden die anthropometrischen Daten (Alter, Größe, Gewicht und BMI) von 886 Kindergartenkindern und 2138 Grundschulkindern erhoben. Weiterhin wurden mittels MoMo-Kurztest die motorische Leistungsfähigkeit sowie anhand eines Fragebogens Abgaben zur körperlichen Aktivität der Kinder und der sozioökonomische Status der Eltern/Kinder bestimmt. Ergebnisse: Die Kindergartenkinder waren im Durchschnitt 4,2 ± 0,7 Jahre alt, 105,0 ± 6,4 cm groß und 17,9 ± 3,3 kg schwer; der BMI lag im Mittel bei 16,0 ± 1,7 kg/m². Die Grundschüler waren durchschnittlich 7,6 ± 0,8 Jahre alt, 127,2 ± 6,9 cm groß und 28,0 ± 6,6 Kg schwer. Der BMI betrug im Mittel 17,0 ± 2,8 kg/m². Mit einer Prävalenz von 9,4% Übergewicht und 4,1% Adipositas im Vorschulalter sowie 9,9% Übergewicht und 9,6% Adipositas im Grundschulalter lagen beide Untersuchungsgruppen über den nationalen Referenzwerten der KiGGS-Studie . In den einzelnen Regionen Nordrhein-Westfalens konnten im Kindergartenalter Werte von 5,5% Übergewicht/Adipositas in Paderborn bis hin zu 21,1% Übergewicht/Adipositas in Neuss festgestellt werden. Diese regionalen Unterschiede verstärken sich im Grundschulalter. Parallel lassen sich mit 55-60% (weit) unterdurchschnittlichen Leistungen der Kindergartenkinder im Motoriktest und einer ungenügenden Erfüllung der Aktivitätsrichtlinien (mindestens 60 Minuten Bewegung pro Tag) motorische Defizite und Bewegungsmangel schon im frühen Kindesalter feststellen; noch deutlicher wird dies im Grundschulalter. Insbesondere Kinder aus sozial benachteiligten Familien weisen ein deutlich höheres Risiko für Übergewicht und motorische Defizite auf. Diskussion: Die Datenlage verdeutlicht zum einen die Notwendigkeit früher zielgruppenspezifischer, gesundheitsfördernder Interventionsmaßnahmen, die aber wiederum speziell auf die Bedürfnisse insbesondere sozial schwacher Familien eingehen sollten. Die zum teil erheblichen regionalen Unterschiede zeigen, dass ein individuell auf das jeweilige Setting und Umfeld gesondert eingegangen werden muss, um tatsächlich Erfolge erzielen zu können. Für die praktische Umsetzung gilt es daher, auch in gesundheitsförderlichen Projekten Qualitätsmanagement, z.B. im Sinne des Public Health Action Cycle, anzuwenden. Interventionen müssen gründlich geplant (Bedarf/Bedürfnisse), ihre Ziele klar formuliert, ihre Durchführung dokumentiert und die Ergebnisse daraufhin bewertet werden. Nur so können effektive Strategien zur Gesundheitsförderung aufgedeckt und in die Fläche getragen werden.
N2  - The prevalence of overweight and obesity in childhood and adolescence is clearly on the rise in the developed world and also in the third world and threshold countries in the meantime. The emergence and the rapid increase in overweight and obesity are presumed to be caused by a combination of malnutrition, lack of exercise and environmental factors, dependent among other things on the socio-economic status. There have been a multitude of interventions up to now, the least of which have been successful in the long term. The reasons for this are to be found in the failure to take into consideration essential influencing factors such as e.g. social, as well as regional differences, which on the other hand might permit the development of custom-fit interventions. The aim of this study was therefore to analyse the appropriate influencing factors with regard to the regional differences in North Rhine-Westphalia (NRW). Method: In 2005 The Federal Ministry for Food, Agriculture and Consumer Protection (BMELV) announced the competition „Besser essen. Mehr bewegen. KINDERLEICHT REGIONEN“ („Better eating habits. More exercise). 24 projects were chosen from Germany‘s „good practice“-models for promoting a healthy life-style for children (0-10 years). With the help of six projects in NRW (Aachen, Dortmund, Gelsenkirchen, Münster, Neuss und Paderborn) the anthropometric data (age, height, weight and BMI) of 886 preschool-school children und 2138 junior-school children were collected. In addition the motoric physical ability was determined by means of the MoMo-short test as well as with the aid of a questionnaire providing information on the physical activities of the children and the socio-economic status of the parents/children. Results: The peschool-school children were on average 4.2 ± 0.7 years old, 105.0 ± 6.4 cm in height und 17.9 ± 3.3 kg in weight; the BMI was on average 16.0 ± 1.7 kg/m². The junior-school children had an average age of 7.6 ± 0.8 years, were on average 127.2 ± 6.9 cm in height and 28.0 ± 6.6 Kg in weight. The BMI on average amounted to 17.0 ± 2.8 kg/m². Both groups of examined candidates lay above the national reference values of the KiGGS study with a prevalence of 9.4% overweight and 4.1% obesity in the pre-school age group as well as 9.9% overweight and 9.6% obesity in the junior-school age group . In the individual regions of North Rhine-Westphalia values in the pre-school age group of 5.5% overweight/obesity in Paderborn to 21.1% overweight/obesity in Neuss were ascertained. These regional differences are amplified in the junior-school age group. Besides this with 55-60% (by far) under-average performances of the pre-school children in the motoric test and an insufficient fulfilment of the activity guidelines (at least 60 minutes physical exercise per day) motoric deficits and lack of exercise are already detected in early childhood; this becomes manifestly clearer in the junior-school age group. Especially children from socially under-privileged families reveal a distinctly higher tendency towards overweight and motoric deficits. Discussion: The data records illustrate on the one hand the need for earlier target-group specific, health-promoting intervention measures, which however should especially address the needs of socially weaker families in particular. The to some extent considerable regional differences show, that an individual approach should be adopted with regard to every respective setting and environment in order to achieve real success. It is therefore important for practical implementation to also apply quality management in the sense of the Public Health Action Cycle in health-promoting projects. Interventions must be carefully planned (demand/needs), their aims should be clearly formulated, their implementation documented and the results assessed accordingly. Only in this way can effective strategies for health promotion be unveiled and carried over into larger areas.
L2  - https://fis.dshs-koeln.de/portal/files/729143/Dissertation_Ferrari_Nina_2011.pdf
L2  - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:101:1-2015051310204
M3  - Elektronische Ressource (online)
M3  - Gedruckte Ressource
RN  - Köln, Dt. Sporthochsch., Diss., 2011
ID  - PU201110008875
ER  -