Effekte eines Ganzkörpervibrationstrainings auf Parameter des Frakturrisikos : Einjahres-Ergebnisse der randomisierten kontrollierten ELVIS-Studie
Title translated into English: | Effect of whole body vibration exercise on osteoporotic risk factors : results of the controlled randomized longitudinal ELVIS study after one year |
---|---|
Author: | Stengel, Simon von; Kemmler, Wolfgang; Mayer, Sabine; Engelke, Klaus; Klarner, A.; Kalender, Willi |
Published in: | Deutsche Medizinische Wochenschrift |
Published: | 134 (2009), 30, S. 1511-1516, Lit. |
Format: | Publications (Database SPOLIT) |
Publication Type: | Journal article |
Media type: | Print resource |
Language: | German |
ISSN: | 0012-0472, 1439-4413 |
DOI: | 10.1055/s-0029-1233971 |
Keywords: | |
Online Access: | |
Identification number: | PU201110008714 |
Source: | BISp |
Abstract
Hintergrund und Fragestellung: Das Ganzkörpervibrationstraining ist eine Trainingsmethode, die aktuell im Zusammenhang mit der Reduktion von Frakturrisikofaktoren diskutiert wird. In der vorliegenden Studie untersuchten wir den Effekt eines einjährigen Ganzkörpervibrationstrainings auf die Knochendichte und die Sturzhäufigkeit von Frauen nach der Menopause. Methodik: 151 Frauen nach der Menopause (68,5 ± 3,1 Jahre) wurden randomisiert in 3 Gruppen aufgeteilt: (1) klassisches (Multifunktions-)Training (TG); (2) Multifunktionstraining mit Ganzkörpervibration (VTG); (3) Wellness-Kontrollgruppe (KG). In den Trainingsgruppen wurde 2 × wöchentlich ein Multifunktionstraining (Inhalte: Aerobic, Gleichgewichtstraining, funktionelle Kräftigung) durchgeführt. In den letzten 15 Minuten der 60-minütigen Trainingseinheit wurden Beinkräftigungsübungen auf Vibrationsplatten ausgeführt, wobei die Platten nur in der VTG eingeschaltet waren. Die Wellnessgruppe absolvierte ein „sanftes” Gymnastik- und Entspannungsprogramm. Zu Beginn und nach 12 Monaten wurde die Knochendichte an der Hüfte und der Lendenwirbelsäule (LWS) mit der Methode Dual-X-Ray-Absorptiometry (DXA) gemessen. Sturzereignisse wurden mittels der Kalendermethode täglich erfasst. Ergebnisse: Nach einem Jahr zeigten beide Trainingsgruppen eine Steigerung der Knochendichte an der LWS (VTG: + 1,17 ± 2,4 % vs. TG: + 1,73 ± 2,4 %), während in der KG keine Veränderungen auftraten. Der Unterschied zwischen der TG und der KG war für diese Region signifikant (p < 0,05). Im Bereich der Hüftregion war ein Verlust innerhalb der Wellnessgruppe festzustellen (− 0,9 ± 2,5), während die Knochendichte in den Trainingsgruppen konstant blieb (TG − 0,3 %; VTG + 0,1 %). Die VTG wies mit einer Sturzrate von 0,43 Stürzen/Teilnehmerin/Jahr eine signifikant niedrigere Sturzhäufigkeit auf als die KG mit 1,14 Stürzen/Teilnehmerin (RR = 0,38). Schlussfolgerung: Das Multifunktionstraining hatte eine Erhöhung der Knochendichte im Bereich der LWS zur Folge. Das Vibrationstraining führte nicht zu einer gesteigerten Wirkung am Knochen, reduzierte jedoch die Sturzhäufigkeit signifikant. Verf.-Referat
Abstract
Background and objective: Whole body vibration (WBV) training is a new approach which is currently discussed in the context of reducing the risk of osteoporotic fractures. The study was undertaken to determine the effect of one-year WBV exercise on bone mineral density (BMD) and the number of falls. Methods: 151 postmenopausal women (68.5 ± 3.1 years) were randomly assigned to three groups: (1) conventional (multifunctional) training (TG); (2) multifunctional training including WBV (VTG); (3) wellness-control group (CG). The training groups performed multifunctional training twice weekly (60 min; dancing aerobics, balance training, functional strength training). In the last 15 min of each session, leg strength exercises on vibration platforms were performed. The plates were switched on only in the VTG. The CG performed a low intensity gymnastic and relaxation programme (4 × 10 sessions of 60 min). BMD was measured at the hip and lumbar spine at baseline and after 12 months with the DXA method. Falls were recorded daily with the calendar method in a fall log. Results: An increase in BMD at the lumbar spine was measured after one year in both training groups (VTG: + 1.17 ± 2.4 % vs. TG: + 1.73 ± 2.4 %). The difference between the TG and the CG was significant (p < .05). Regarding the hip region a loss was noted in the CG (− 0,9 ± 2,5), whereas the BMD stayed stable in the training groups (TG: − 0,3 %; VTG: + 0,1 %). The fall rate was significantly lower in VTG compared to CG (0.43 falls/peron/year (VTG) vs. 1.14 (CG). Conclusion: The multifunctional training resulted in a gain of BMD at the lumbar spine. Vibration training did not enhance the effect on bone but significantly reduced falls. Verf.-Referat