(K)ein Sommermärchen: kulturindustrielle Fußball-Spektakel

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Herausgeber:Heinemann, Torsten; Resch, Christine
Veröffentlicht:Münster: Verl. Westfäl. Dampfboot (Verlag), 2010, 235 S., Lit.
Ausgabe:1. Aufl.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Monografie
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISBN:9783896917959
Schlagworte:
Fan
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201109007701
Quelle:BISp

Abstract

Bei der Europameisterschaft 2008 ging es weniger um die Fortschreibung der Weltmeisterschaftsgeschichte, da eine Europameisterschaft zumindest in Teilen einer anderen Logik folgt und dies allen Beteiligten – Fans, Sportfunktionären, Politikern und den Medien – auch klar gewesen sein muss. Trotz dieser Unterschiede wurde der Anspruch erkennbar, das wunderbare Fußballfest, das "Sommermärchen 2006" zu wiederholen. Man hatte den Eindruck, dass sich Österreich und die Schweiz von ihrem großen Nachbarland herausgefordert fühlten, während man in Deutschland mit Genugtuung verfolgte, wie man zum Maß der Dinge aufstieg. Die Schweiz und Österreich, sie würden sehen müssen, wie sie den Erfolg nachstellen und waren kaum zu beneiden, dass ihnen diese Ehre zukam, die EURO 08 auszutragen. Wie sie das bewerkstelligt haben, davon erzählt das Buch. Die Beobachtungen und Analysen sind thematisch in sechs Schwerpunkte organisiert. In einem ersten Abschnitt wird der Frage nachgegangen, wie im Rahmen von sportlichen Großereignissen Begeisterung hergestellt wird. In einem zweiten Themenblock werden verschiedene "Begeisterungsverläufe" analysiert und typologisiert. Das Spektakel in den "Fanzonen" in Deutschland und Österreich ist Gegenstand des dritten Themenblocks. Die Geschäfte rund um das Großereignis Europameisterschaft werden im folgenden Themenblock analysiert. In einem abschließenden Artikel werden die Erfahrungen von Sport-Zuschauerinnen zu einer "Kulturindustrie-Theorie des Sports" verarbeitet. Die Verf. und ihre Beiträge sind: 1. Heinemann, Torsten; Resch, Christine: Die Mega-Spektakel des Zuschauer-Fußballs 2006 – 2008 – 2010. I. Die Fußball-Welt zu Gast in einem Land, das „keine Fußball-Nation“ ist. 2. Steinert, Heinz: Ein österreichisches Schicksal. 3. Steinert, Heinz: Die Organisation und Nutzung von öffentlicher Begeisterung. 4. Steinert, Heinz: Begeisterung und Anhängerschaft : Fußball als Zuschauer-Sport und Fußballer als proletarische Helden. 5. Niederauer, Martin: Distinktive Integration – Die gebildete Schicht und ihr Amüsement mit dem vermeintlichen Proletensport. II. Begeisterungen und Abbrüche. 6. Steinert, Heinz: Das Begeisterungs-Crescendo vor der Eröffnung. 7. Kretschmann, Andrea: „Begeisterung verbindet uns alle!“ : Nationalismus als Bindeglied öffentlicher Begeisterung bei Fußball-Großereignissen. 8. Steinert, Heinz: Die Fassungslosigkeit der Fans nach der Niederlage : Schweizer und österreichische Reaktionen auf den Abbruch – samt einer Typologie derselben. 9. Resch, Christine: Deutsche Reaktionen auf den Abbruch. III. Fanzonen. 10. Praum, Kai: Eine kleine Geschichte des „Public Viewing“. 11. Resch, Christine; Steinert, Heinz: Fanzonen-Aktionen. 12. Uhrig, Renate: Auf die Party folgt der Kater : Überlegungen, warum sich ein „Sommermärchen“ kaum wiederholen lässt. 13. Martin, Susanne; Resch, Christine: Weibliche Fans – zwischen Amüsement und Enttäuschung. 14. Brüchert, Oliver: Welche Sicherheit hätten S’denn gern? Und darf’s ein bissl mehr sein? : Fußballgroßereignisse und Sicherheitsversprechen in Europa und Südafrika. 15. Kubaczek, Nikolaus; Schindler, Maria: Der Sicherheitswahn: Impressionen rund um die Fanzone in Wien. 16. Steinert, Heinz: Über das Fassungsvermögen. IV. Geschäftemachereien. 17. Leonhardmair, Norbert; Stich, Christoph: Die Ökonomie der UEFA. 18. Männer, Philipp: Wien als EURO-„Host City“: Ein kommunaler Kraftakt mit Nebenwirkungen. 19. Penninger, Daniel: Der Goldesel Fußball – Ökonomische Versprechungen und Enttäuschungen. V. Party-Nationalismus. 20. Hahn-Dehm, Bodo: Über „die Deutschen“ und ihre „lustigen Fähnchen“ : Fußball-Meisterschaften als nationale Imagekampagnen. 21. Heinemann, Torsten: Party-Patriotismus statt Partyotismus: Eine Kritik des kommerzialisierten Nationalismus. VI. Zu einer Kulturindustrie-Theorie des Sports. 22. Resch, Christine; Steinert, Heinz: Sport als Inszenierung: Konkurrenz, Nationalismus und die Lizenz zum schlechten Benehmen. Aus der Einleitung (geändert) und Inhaltsverzeichnis