Analyses and comparison of 2-D vs. 3-D clenoid versions in atraumatic/traumatic shoulder instability : are 3-D analyses essential?

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Deutscher übersetzter Titel:Analyse und Vergleich von 2-D- vs. 3-D-Glenoidversion bei atraumatischer/traumatischer Schulterinstabilität : ist eine 3-D-Analyse notwendig?
Autor:Eisenhart-Rothe, Rüdiger von; Graichen, H.; Mayr, H.; Jäger, A.; Wiedemann, E.
Erschienen in:Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie
Veröffentlicht:147 (2009), 1, S. 17-22, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource Elektronische Ressource (online)
Sprache:Englisch
ISSN:1864-6697, 1438-941X
DOI:10.1055/s-2008-1038979
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201108007073
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Studienziel: Die Ausrichtung der Cavitas glenoidalis als Ursache v. a. der atraumatischen Schulterinstabilität wird widersprüchlich gesehen. Die Angaben zur Glenoidversion schwanken dabei in der Literatur sehr weit. Dies liegt u. a. darin begründet, dass 2-D-Messverfahren eine eingeschränkte Reproduzierbarkeit und Validität aufweisen. Ziel der Studie war daher die 2-D- und 3-D-Bestimmung der Glenoidversion bei Patienten mit Schulterinstabilität. Methode: Die Schultern von 28 gesunden Probanden und je 14 Patienten mit a-/traumatischer Schulterinstabilität wurden in einem offenen MRT (0,2 T) untersucht. Mittels Bildverarbeitungstechniken erfolgte die Bestimmung der 2-D-Glenoidversion in Anlehnung an die Technik von Friedman et al. (1992). Anschließend wurde die 3-D-Glenoidversion unabhängig von der Schichthöhe und Patientenlagerung berechnet. Der Korrelationskoeffizient (r) zwischen 2-D- und 3-D-Glenoidversion wurde mittels des Correlation z-test ermittelt. Ergebnisse: Es zeigte sich eine sehr hohe Reproduzierbarkeit der 3-D-Bildverarbeitungstechnik mit einem Variationskoeffizienten von 8,3 %. Patienten mit traumatischer Instabilität wiesen keinen signifikanten Unterschied zur gesunden Kontrollgruppe auf (4,4 ± 2,1° vs. gesund: 3,9 ± 1,3°). Bei Patienten mit atraumatisch instabilen Schultern hingegen konnte im Durchschnitt eine signifikant höhere Retroversion (10,2 ± 4,9°) beobachtet werden. Die Werte schwankten dabei zwischen 2,6° bis 16,6°. Auch die kontralaterale Seite wies eine erhöhte durchschnittliche Glenoidretroversion im Vergleich zu den gesunden Schultern auf (6,3 ± 2,2°). Zwischen 2-D- und 3-D-Retroversion zeigte sich eine signifikante Korrelation (r: 0,84). Schlussfolgerung: Mittels der vorgestellten 3-D-Technik ist eine reproduzierbare Bestimmung der Glenoidversion unabhängig von Schichthöhe und Lagerung des Patienten möglich. Unsere Ergebnisse zeigen im Durchschnitt nur eine geringe Abweichung von ± 3° zwischen 2-D- und 3-D-Glenoidversion, sodass außer in Grenzfällen sicherlich die 2-D-Schnittbildtechniken unter standardisierten Bedingungen ausreichend sind. Patienten mit traumatischer Instabilität wiesen keine Veränderungen der Glenoidversion auf. Bei posteriorer, atraumatischer Schulterinstabilität hingegen konnte im Mittel auf beiden Seiten eine vermehrte Retroversion beobachtet werden. Die Ausprägung der einzelnen Veränderungen variiert jedoch interindividuell sehr und sollte vor Beginn einer Therapie identifiziert werden, um eine kausale Behandlung einleiten zu können. Verf.-Referat

Abstract des Autors

AIM: Changes in glenoid orientation as a primary cause of shoulder instability have been discussed controversially in the literature. The data of a physiological glenoid version vary widely among different authors and techniques. One reason may be that the previously used 2-D techniques suffer from a limited reproducibility and validity. The objective of this study was therefore to compare the 2-D and 3-D analyses of the glenoid version in patients with shoulder instability. METHOD: The shoulders of 28 healthy volunteers and of 14 patients each with atraumatic/traumatic instability were examined in an open MR scanner (0.2 T). The 2-D glenoid version was determined using post-processing techniques according to the technique of Friedman et al. (1992). Afterwards, the 3-D glenoid version was analysed independently of the slice orientation and patient position. The coefficient of correlation (r) between the 2-D and 3-D glenoid versions was calculated using the correlation z test. RESULTS: The 3-D post-processing technique showed a reproducibility with a coefficient of variation of 8.3 %. Patients with traumatic instability demonstrated no significant difference compared to the healthy control group (4.4 +/- 2.1 degrees vs. healthy: 3.9 +/- 1.3 degrees). In atraumatic shoulder instability the glenoid retroversion was in the mean significantly increased (10.2 +/- 4.9 degrees). The individual values ranged between 2.6 degrees and 16.6 degrees . Also for the contralateral, unaffected side a significantly increased retroversion (6.3 +/- 2.2 degrees) was observed compared to healthy shoulders. There was a significant correlation (r: 0.84) between 2-D and 3-D retroversion. CONCLUSIONS: The presented techniques allow for a reproducible assessment of glenoid version independent of the slice orientation and patient position. Our results demonstrate in the mean only a small difference of +/- 3 degrees between 2-D and 3-D glenoid versions. Therefore under standardised conditions the 2-D CT/MRI should be adequate for measuring the glenoid version except for borderline cases. No significant changes in glenoid version were found in patients with traumatic instability. In atraumatic, posterior instability, in the mean an increased retroversion was observed on both sides. However, the magnitude of these changes varied widely among individuals and should be identified to initiate a causal treatment.
Verf.-Referat