Beanspruchungsmerkmale des heutigen Spitzentennis und Anforderungen an die Trainingspraxis

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Zickermann, Robert
Gutachter:Mester, Joachim; Tokarski, Walter
Veröffentlicht:Köln: 2009, 250 S., Lit.
Forschungseinrichtung:Deutsche Sporthochschule Köln / Institut für Trainingswissenschaft und Sportinformatik
Hochschulschriftenvermerk:Köln, Dt. Sporthochsch., Diss., 2009
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Monografie
Medienart: Gedruckte Ressource
Dokumententyp: Hochschulschrift Dissertation Graue Literatur
Sprache:Deutsch
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201107005789
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Beanspruchungsprofil des modernen Spitzentennis und den daraus resultierenden Anforderungen an die Trainingspraxis unter besonderer Berücksichtigung des langfristigen Leistungsaufbaus. Im Rahmen des ersten Untersuchungsabschnitts wird in einer praxisnahen Studie mithilfe von 20 Leistungstennisspielern der Einfluss von Veränderungen der Belastungsnormative auf den Trainingserfolg mithilfe zahlreich erhobener Parameter systematisch überprüft. Hierbei wird eine intensive Trainingsmethode einer matchorientierten Trainingsmethode am Beispiel von zwei verschiedenen Ballmaschinentests sowie einer matchsimulativen freien Spielform gegenübergestellt. Ergänzend hierzu liefern die Resultate einer Expertenbefragung von 16 qualifizierten und erfahrenen Tennistrainern wichtige Erkenntnisse aus der Trainingspraxis im Leistungstennis. Innerhalb des zweiten Untersuchungsabschnitts werden Ergebnisse einer umfassenden Testreihe zur Diagnostik von tennisspezifischer Schnelligkeit und Kraft jugendlicher Nachwuchsathleten (n=160/Jahr) im Rahmen des DTB-Talent-Cups (U12) in den Jahren 2004 bis 2007 präsentiert. Der zentrale Fokus dieser Studie richtet sich dabei auf die Entwicklung der Schnelligkeits- und Kraftleistungen in dem Beobachtungszeitraum und deren Stellenwert im Hinblick auf das Beanspruchungsprofil im modernen Spitzentennis. Darüber hinaus werden geschlechtsspezifische Unterschiede sowie ein möglicher Zusammenhang zwischen den Platzierungen bei den Diagnostiken und den Platzierungen auf den jeweiligen DTB-Ranglisten überprüft. Aus den vorliegenden Befunden der durchgeführten Untersuchungsreihen lassen sich zahlreiche praxisrelevante Erkenntnisse gewinnen. Die zunehmende Professionalisierung und die damit verbundenen gesteigerten Anforderungen im heutigen Spitzentennis erfordern moderne Trainingskonzepte. Um den hohen Ansprüchen des derzeitigen Leistungstennis gerecht zu werden, muss frühzeitig sehr systematisch, individuell und überwiegend intensiv trainiert werden. Eine Optimierung der Trainingsqualität kann dabei einen ausschlaggebenden Beitrag hinsichtlich einer erfolgreichen Tenniskarriere leisten.

Abstract des Autors

The present work addresses the task profile of the modern world-class tennis and the resulting requirements on the training practice, with special attention to the long-term performance. A first empiric part reviewed systematically the impact of changes in the training load by numerous upraised parameters in 20 semi-professional tennis players. In this context an intensive training method and a match-related training method are compared by two different ball machine tests and a match-simulated training form. In addition the results of an expert's questioning of 16 certified and experienced tennis trainers provide important information of training practice in high performance tennis. The second part results of a comprehensive test battery regarding the diagnosis of tennis specific running speed and strength of cadre athletes (n=160/year). Results of the DTB-Talent-Cup (U12) in the years 2004 to 2007 are presented. This part focused on the development of speed and strength performance in the observation period and their significance in relation to the task profile in the modern top tennis. In addition, gender differences and a possible association between the rankings in the diagnostics and the placements on the respective DTB rankings are reviewed. The present findings offer a numerous relevant practical insights. The high professionalization and the increased task profile in today's top tennis require advanced training concepts. It is imperative to start professional training since childhood and to exercise very systematically, individually and predominantly intensely. The optimization of the training quality can make a decisive contribution with regard to a successful tennis career.