Osteitis pubis beim Tennisspieler : Diagnostik, Differentialdiagnosen und therapeutische Möglichkeiten

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Sterile osteitis pubis in a tennis player : diagnosis and treatment options
Autor:Weber, Oliver; Kabir, K.; Müller, M.; Wimmer, M.; Wirtz, D.; Gravius, S.
Erschienen in:Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Veröffentlicht:61 (2010), 7-8 (Motorisches Lernen und Orthopädie), S. 171-174, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0344-5925, 2627-2458
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201010007492
Quelle:BISp

Abstract

Verf. berichten über einen 40-jährigen Sportler, bei dem sich aufgrund chronisch rezidivierender Belastungen beim Tennisspielen eine sterile Osteitis pubis ausbildete. Nach erfolgloser konservativer Therapie führte die chirurgische Symphysenkeilresektion zu Beschwerdefreiheit und voller Sportfähigkeit. Anhand dieses Falles werden die Klinik, Diagnostik, Differentialdiagnosen und therapeutischen Maßnahmen vor dem Hintergrund der aktuellen Literatur dargestellt. Auslöser für dieses Krankheitsbild sind lokale Überlastungsreaktionen der osteoligamentären Strukturen der Symphyse und benachbarten Adduktorenansätze. Typisch sind unspezifischen Beschwerden in der Leiste und der Schambeinregion, weshalb der Arzt u.a. Erkrankungen des Hüftgelenkes und der Lendenwirbelsäule mitberücksichtigen muss. Während im Nativröntgen bei fortgeschrittenem Krankheitsverlauf symphysennahe Resorptionszonen gesehen werden können, gilt das MRT als hochsensitiv in der Diagnostik insbesondere im Frühstadium. Dabei finden sich hier periartikuläre und subchondrale Knochenmarksödemzonen. Neben konservativen und interventionellen Therapieformen existieren verschiedene operative Techniken. Verf.-Referat (geändert)

Abstract

A 40-year old gentleman presented with sterile osteitis pubis due to chronic and repetitive stress in tennis. While conservative therapy remained ineffective the patient became pain free and regained full sport ability after partial resection of the symphysis. Based on this case the authors present the clinical symptoms, diagnostic options, differential diagnoses and therapy in context of the current literature. Sterile osteitis pubis is caused by local stress irritating both, the osteoligamentary structures of the symphysis and the insertions of the adductors. The clinical symptoms in the pelvic region often remain unspecific. Therefore, diseases ol the hip and of the lumbar spine have to be taken into consideration as differential diagnoses. In a late disease stadium plane x-rays are able to show zones of resorption close to the symphysis. In an early stage MRI is said to be effective and highly sensitive showing edema located periarticularly as well as subchondral. A variety of conservative, interventional and operative techniques exist. Verf.-Referat (geändert)