Wheelchair: Track and road

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Deutscher übersetzter Titel:Rollstuhlrennen auf der Bahn und auf der Straße
Autor:Sauvage, Louise; O'Riordan, Alison
Erschienen in:Modern athlete and coach
Veröffentlicht:48 (2010), 1, S. 32-36
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Englisch
ISSN:0047-7672
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201009007005
Quelle:BISp

Abstract

Rollstuhlrennen finden auf der Bahn über 100 m, 200 m, 400 m, 800 m, 1500 m, 5000 m und 10.000 m statt. Es gelten dieselben Regeln wie bei den Bahn-Laufwettbewerben, mit dem einzigen Unterschied, dass zur Bestimmung des Siegers bei den Rollstuhlrennen die Nabe des vorderen Rades als Kriterium dient und nicht die Brust des Sportlers. Straßenrennen werden i. A. über 5 km, 10 km, 15 km und die Marathondistanz ausgetragen. Im paralympischen Programm gibt es drei Schadensklassen: Querschnittsgelähmte, Amputierte und Rückenmarksverletzte. Die Haupt-Rollstuhlschadensklassen sind T51-54, d. h. Sportler mit Rückenmarksverletzungen. Ein Sportler der Schadensklasse T54 ist von der Taille an aufwärts völlig funktionsfähig (intakte Arm-, Rumpf- und Bauchmuskulatur). Ein Sportler der Schadensklasse T53 verfügt über eingeschränkte Bauchmuskelbeweglichkeit. Ein Sportler der Schadensklasse T51 oder F52 hat zusätzlich noch eingeschränkte Funktionen der oberen Extremitäten. Vor diesem Hintergrund geben Verf. einen detaillierten Überblick über die Technik der Rollstuhlrennen, stellen Technikübungen vor und präsentieren einen beispielhaften Trainingsplan für einen Anfänger.. Schiffer