Prospektive Studie über Verletzungsmuster der Deutschen Eishockeynationalmannschaften bei über 1000 Länderspielen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Prospective study on injuries of the German national ice hockey teams in more than 1000 games
Autor:Gröger, Andreas; Kuropkat, C.; Mang, A.; Gradinger, R.
Erschienen in:Sportverletzung, Sportschaden
Veröffentlicht:24 (2010), 2, S. 91-97, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource Elektronische Ressource (online)
Sprache:Deutsch
ISSN:0932-0555, 1439-1236
DOI:10.1055/s-0029-1245332
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201008006052
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Aufgrund der Dynamik und der hohen physikalischen Kräfte im Eishockey ist die Prävention von Verletzungen ein wichtiger Faktor. In dieser Arbeit wurden die Verletzungen der männlichen deutschen Senioren- und Junioren (U16, U17, U18, U19, U20) -Eishockey-Nationalmannschaften über einen Zeitraum von zwanzig Jahren (1986-2006) in 1006 Länderspielen prospektiv und standardisiert dokumentiert und ausgewertet. Dadurch ergeben sich verlässliche Daten bezüglich der Verletzungsmuster im deutschen Eishockey. Insgesamt wurden in den 1006 Spielen 277 Verletzungen dokumentiert. Es zeigt sich, dass über diesen langen Zeitraum die Verletzungshäufigkeit nicht rückläufig ist, trotz internationaler Bemühungen, das Spiel sicherer zu gestalten. Mit Abstand sind die meisten Verletzungen (knapp 60 Prozent) nach wie vor durch „Body-Checks” bedingt. Auffällig ist aber auch, dass sich die Verletzungen ohne Fremdeinwirkung in den letzten zehn Jahren verdoppelt haben. Die Mehrzahl der Verletzungen betraf die Extremitäten mit abnehmender Tendenz zu den unteren und zunehmender Tendenz zu den oberen Extremitäten. Die Anzahl der Kopfverletzungen blieb nahezu unverändert. In der zweiten und dritten Spielperiode traten mehr Verletzungen auf als in der ersten. Die Ergebnisse deuten auf eine fehlende Anpassung an die zunehmende Dynamik des internationalen Eishockeys hin. Es besteht weiterhin Handlungsbedarf, Anzahl und v. a. Schwere der Verletzungen zu reduzieren. Hier ist in Zukunft eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen Spielern, Trainern, Sportmedizinern, Schiedsrichtern und Ausrüstungsherstellern notwendig. Verf.-Referat

Abstract des Autors

Due to the fast and physical nature of the game, prevention of injuries is an important issue in ice hockey. The injuries of the German male senior and junior (U16, U 17, U 18, U 19, U 20) national ice hockey teams were documented and analyzed in 1006 games between 1986 and 2006. This unique long observation period over 20 years, as well as the standardized protocol of documentation provides reliable data concerning injury pattern in German international ice hockey. Overall 277 injuries were recorded. Comparing the first and the last ten years of observation, the number did not decline over the time, despite various national and international efforts of injury prevention. The majority of the injuries, almost 60 percent, were caused by body contact with increasing tendency. Remarkably, the injuries with no body or puck/stick contact more than doubled in the last ten years compared to the first ten years of observation. Most injuries happened to the extremities with decreasing tendency to lower body and increasing tendency to upper body injuries. The number of head injuries did not change significantly. More injuries occurred in the second and third period compared to the first period of the game. The data of this study indicate that many injuries might be due to insufficient physical condition with consecutive lack of concentration and coordination. Players do not seem to meet the increasing technical and athletic requirements of international ice-hockey. The increasing speed and physical energy in international ice-hockey make the game unique and fascinating. Therefore, the aim must be to decrease the number and above all the severity of injuries by further development and adjustment of the player's equipment. Also, a better cooperation of players, coaches, sports medicine and referees seems to be necessary for injury prevention in the future. Verf.-Referat