Bildungschancen durch Bewegung - von früher Kindheit an!

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Herausgeber:Hunger, Ina; Zimmer, Renate
Veröffentlicht:Schorndorf: Hofmann (Verlag), 2010, 363 S., Lit.
Ausgabe:1.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Monografie
Medienart: Gedruckte Ressource
Dokumententyp: Sammelband
Sprache:Deutsch
ISBN:9783778086209
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201005004514
Quelle:BISp
TY  - BOOK
AU  - Hunger, Ina
A2  - Hunger, Ina
A2  - Zimmer, Renate
DB  - BISp
DP  - BISp
ET  - 1.
KW  - Bewegung, sportliche
KW  - Bewegungserziehung
KW  - Bewegungsfreude
KW  - Entwicklung, körperliche
KW  - Entwicklung, motorische
KW  - Entwicklung, psychomotorische
KW  - Erziehungswissenschaft
KW  - Fähigkeit, motorische
KW  - Ganztagsschule
KW  - Gesundheitsförderung
KW  - Grundschule
KW  - Kind
KW  - Kindergarten
KW  - Kindheit
KW  - Kleinkind
KW  - Persönlichkeitsentwicklung
KW  - Pädagogik
KW  - Sozialpädagogik
KW  - Spiel
KW  - Sportmotorik
KW  - Sportpädagogik
KW  - Sportunterricht
KW  - Vorschulalter
LA  - deu
PB  - Hofmann
CY  - Schorndorf
TI  - Bildungschancen durch Bewegung - von früher Kindheit an!
PY  - 2010
N2  - Bewegung birgt vielfältige Chancen für das Kind. In der aktiven Erkundung der Umgebung, dem selbstständigen Ausprobieren von Bewegungsmöglichkeiten und der bewegungsintensiven Auseinandersetzung mit Mitmenschen oder Gegenständen macht das Kind sinnliche, emotionale, soziale, materiale Erfahrungen. Es lernt in seiner Bewegungstätigkeit etwas über die Welt, sich selbst und andere. Den Kindern diese Bewegungs- und damit auch Bildungschancen zu ermöglichen und diese pädagogisch sinnvoll zu nutzen – und zwar von früher Kindheit an – das ist die übergeordnete Botschaft dieses Buches. Die einzelnen Beiträge greifen die Thematik aus unterschiedlichen Blickwinkeln auf. So werden u. a. Theorien zum Zusammenhang zwischen Bewegung, Bildung und Sprache erörtert, entwicklungspsychologische Grundannahmen zur kindlichen Bewegungstätigkeit dargelegt, pädagogische Möglichkeiten zur Bewegungsförderung diskutiert und vielfältige Spiel- und Bewegungsideen für die Praxis dargestellt. Die Autoren und Autorinnen (u. a. Gerhard Roth, Heide Keller, Gisela Lück, Ilse Wehrmann, Armin Krenz, Gabriele Haug-Schnabel, Julia Schneewind, Werner Schmidt, Klaus Völker, Reiner Hildebrandt-Stramann, Christian Wopp, Ina Hunger und Renate Zimmer) kommen aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen und arbeiten in verschiedenen bewegungspädagogischen Praxisfeldern. Ihre Beiträge entstanden vor dem Hintergrund des Kongresses „Bewegte Kindheit“, der im Frühjahr 2009 von mehr als 2500 Teilnehmer/innen besucht wurde. Das Buch leistet mit seinen theoretisch fundierten Beiträgen und vielen Praxisanregungen einen weiteren wertvollen Beitrag zum Thema „Bewegte Kindheit“. Die Autoren und ihre Beiträge sind: I. Entwicklung und Bildung. 1. Roth, Gerhard: Die Entwicklung der Persönlichkeit im Kindesalter aus Sicht der Hirnforschung. 2. Keller, Heidi: Die motorische Entwicklung aus kulturvergleichender Perspektive. 3. Wehrmann, Ilse: Anspruch und Wirklichkeit von Bildungs- und Erziehungsstandards in Deutschland. 4. Haug-Schnabel, Gabriele: Babys und Kleinstkinder immer in Bewegung – unterwegs auf der Suche nach Innovation und Bestätigung. 5. Zimmer, Renate: Sprache bewegt – Bewegte Sprache. 6. Lück, Gisela: Naturwissenschaftliche Bildung und Sprache. 7. Krenz, Armin: Beziehungen bewegen Menschen! Warum bewegte Bindungserlebnisse zu bewegenden Bildungserfahrungen führen. 8. Hildebrandt-Stramann, Reiner: Den ganzen Tag Schule – wo bleibt Bewegung? Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule. II. Gesundheit und soziale Chancen. 9. Schmidt, Werner: Bewegung, Spiel und Sport als soziale Chance. 10. Völker, Klaus: Bewegung für die Gesundheit – ein qualitatives und/oder quantitatives Problem. 11. Schneewind, Julia: Psychische Gesundheit von Erzieherinnen. 12. Hunger, Ina: Verschiedene Geschlechter, gleiche Chancen? Zur Bewegungssozialisation von Jungen und Mädchen in der frühen Kindheit. 13. Wopp, Christian: Kinder brauchen Spielräume. III. Ansätze und Konzepte zur Bewegungsförderung. 14. Elflein, Peter; Kamp, Sönke; Totzke, Claudia: Projekt „Gesundheitsfördernde Grundschule MoBil“. 15. Lensing-Conrady, Rudolf: Kinderräume in Bewegung. Perspektiven einer bewegungsfreundlichen Gestaltung von Kindertagesstätten. 16. Weber-Heggemann, Ralph: Waldkindergarten – Was kann die Bewegungserziehung im Kindergarten vom Waldkindergarten lernen? 17: Becker, Werner: Ökopädagogische Aspekte des Waldkindergartens unter interdisziplinär-integrativen Aspekten im (Vor-)Schulbereich – exemplarisch aufgezeigt am Beispiel von Luxemburg. 18. Krüger, Friedrich; Haas, Ruth: Der Bildungsbereich Bewegung in der Ausbildung von Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik und an Fachhochschulen. IV. Vom Kleinkind zum Schulkind. 19. Schmale, Eva: „Gebt mir Raum und lasst mir Zeit“ – Die eigenständige Bewegungsentwicklung von Kindern unter zwei Jahren. 20. Haverkamp, Dagmar; Hollen-Schulte, Magdalena: Den Übergang gestalten. Motokreativität – eine Bildungsidee zur Übergangsgestaltung vom Kindergarten in die Schule. 21. Krus, Astrid: Der Ernst des Lebens – Einschulung als Entwicklungsaufgabe für die ganze Familie. 22. Müller, Christina; Obier, Marit; Dinter, Anja: Brücken bauen. Bewegte Grundschule – Bewegter Kindergarten. 23. Eisenbarth, Ines; Popp, Verena; Quante, Sonja; Thieme, Ina; Wolf, Susanne; Ungerer-Röhrich, Ulrike: Eltern im Kindergarten – Beispiele für ein bewegtes Miteinander. 24. Balster, Klaus: Welche Kompetenzen brauchen Kinder und Erziehende, damit eine „Individuelle Förderung“ überhaupt gelingen kann? V. Erkennen und Fördern. 25. Köckenberger, Helmut: Gestärkt lernt es sich leichter – Ressourcenorientierung in Diagnostik (RODI) und psychomotorischer Entwicklungsbegleitung (ROPE). 26. Thienes, Gerd: Interindividuelle Variabilität koordinativer Fähigkeiten in der motorischen Entwicklung von Grundschulkindern. 27. Lensing-Conrady, Rudolf: RisKids – Bewegungsrisiken in der psychomotorischen Förderung. 28 Quante, Sonja; Eisenbarth, Ines; Popp, Verena; Thieme, Ina; Wolf, Susanne; Ungerer-Röhrich, Ulrike: „Schatzsuche im Kindergarten“ – Ressourcen stärken durch Bewegung. 29. Keienburg, Ulla: Beobachtete Bewegung – Bewegte Beobachtung. 30. Jessel, Holger: Dimensionen und Perspektiven der psychomotorischen Gewaltprävention. 31. Engin, Havva: Bewegungsorientierte Sprachförderung für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache – warum die Förderung von phonologischer und prosodischer Kompetenz so zentral ist. 32. Beins, Hans Jürgen: Die spielen ja nur!? Kinder zwischen Laptop und Sandkasten. 33. Clausmeyer, Ingrid: Ene mene mu und aus bist du – Sprachförderung durch Bewegung, Tanz, Reim und Rhythmus! 34. Huckriede, Gisela: Mehrsprachigkeit und Bewegung. VI. Bewegen und Wahrnehmen. 35. Thünemann-Albers, Maria: Im Leben Fuß fassen! Barfuß unterwegs – sinnvolle, natürliche und naturnahe Erfahrung in der psychomotorischen Praxis im Kindergarten- und Schulalltag. 36: Martzy, Fiona; Matschulat, Nadine: „Auf leisen Tatzen durch die Taiga“ – Entspannungsangebote individuell gestalten. 37. Wendler, Michael: Den Körper bilden – der Körper bildet. Frühkindliche Bildungsprozesse und Kulturtechniken. 38. Adler, Annelie E.: Das Gleichgewicht ist nicht alles, aber ohne Gleichgewicht ist alles nichts! 39: Jasmund, Christina; Wilk, Matthias: Raum – Gefühl erleben! 40. Huh, Yoonsun: Bewegendes und Besinnliches. Gesundheitsförderung unter dem Aspekt interkultureller Bildung. 41. Fessler, Norbert; Haberer, Elke: Entspannungsfähigkeit – eine zunehmend gefragte Kompetenz? VII. Spielideen und Sportangebote. 42. Gebken, Ulf; Kuhlmann, Bastian; Vosgerau, Julika: Hilfe, meine Kinder wollen Fußball spielen! Mit Begeisterung kicken auch immer mehr Mädchen mit Migrationshintergrund. 43. Langer, Herbert; Ferié, Corinne: „Lass die Pfunde fliegen“ – ‚swinging emotions‘ beim Training von Ausdauer, Koordination und Kraft auf dem Trampolin und Rebounder. 44. Ferié, Corinne; Langer, Herbert: „Toben, Rennen, Laufen ist toll! “ – Lustige Ausdauerspiele für (übergewichtige) Kinder. 45. Heuer, Andreas Willi: Toben, Ringen und Raufen – Lasst uns wild sein! 46. Kosel, Andreas; Stanowski, Heike: Hör’ auf Dein Herz – Ausdauerschulung spannend verpacken. 47. Schaffner, Karin: Schnelle Spiele ohne Verlierer. 48. Beckmann, Heike: Wurfobjekte segeln durch die Luft. 49. Stanowski, Heike; Kosel, Andreas: Aus der Puste bringen – Spiel und Spaß mit Farben und Zahlen. 50. Tietz, Katja: „Mengen und Zahlen – bewegt erfahren“. 51. Bohn, Christiane: „Auf Schatzsuche mit Schnuffi Schnuffel“. 52. Kambas, Antonis; Xanthi, Panagiota: Graphomotorik: „Action-time“ für Kinder. 53. Steidl-Bolzano, Sophia: Offene Bewegungsangebote für den motorischen Basisunterricht in Kindergarten, Schule und Verein – „Mut tut gut“ – Bewegungskarten. 54. Vahle, Fredrik: Zur Integration von Sprache, Bewegung und Singen. 55. Hering, Wolfgang: Kunterbunte Tanzspielhits. Buchrücken und Inhaltsverzeichnis
SN  - 3778086200
M3  - Gedruckte Ressource
ID  - PU201005004514
ER  -